svn commit: r48069 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Tue Jan 19 19:45:09 UTC 2016
Author: bhd
Date: Tue Jan 19 19:45:07 2016
New Revision: 48069
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48069
Log:
Update to r44287:
Comment out the kernel walk-through as it is out-of-date and
architecture specific.
Comment out the PAE section as it deals with ancient hardware.
Some small editorial fixes.
Update to r43817:
Add <userinput> tags.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml Tue Jan 19 18:58:03 2016 (r48068)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.xml Tue Jan 19 19:45:07 2016 (r48069)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r43800
+ basiert auf: r44287
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="kernelconfig">
<info><title>Konfiguration des &os;-Kernels</title>
@@ -229,7 +229,7 @@ ath0 at pci0:3:0:0: class=0x020000 c
beispielsweise eine Liste von Manualpages zu erhalten, welche
ein spezifisches Wort enthalten:</para>
- <screen>&prompt.root; man -k <replaceable>Atheros</replaceable></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>man -k <replaceable>Atheros</replaceable></userinput></screen>
<programlisting>ath(4) - Atheros IEEE 802.11 wireless network driver
ath_hal(4) - Atheros Hardware Access Layer (HAL)</programlisting>
@@ -260,8 +260,9 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardw
<para>Falls <filename>/usr/src/</filename> nicht existiert oder
leer ist, sind die Kernelquellen nicht installiert. Die Quellen
- können mit <application>Subversion</application>, wie im <xref
- linkend="svn"/> beschrieben, installiert werden.</para>
+ können mit <application>Subversion</application> und der
+ Anleitung im <xref
+ linkend="svn"/> installiert werden.</para>
<para>Sobald die Quellen installiert sind, können Sie sich einen
Überblick über <filename>/usr/src/sys</filename> verschaffen.
@@ -292,21 +293,6 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardw
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>amd64</replaceable>/conf</userinput>
&prompt.root; <userinput>cp GENERIC <replaceable>MYKERNEL</replaceable></userinput></screen>
- <tip>
- <para>Wenn Sie die Kernelkonfigurationsdatei fertig bearbeitet
- haben, sollten Sie eine Sicherungskopie außerhalb von
- <filename>/usr/src</filename> speichern</para>
-
- <para>Alternativ kann die Kernelkonfigurationsdatei an anderer
- Stelle gespeichert, und ein symbolischer Link auf die Datei
- erstellt werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/amd64/conf</userinput>
-&prompt.root; <userinput>mkdir /root/kernels</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL</userinput>
-&prompt.root; <userinput>ln -s /root/kernels/MYKERNEL</userinput></screen>
- </tip>
-
<para>Editieren Sie
<filename><replaceable>MYKERNEL</replaceable></filename> mit
einem Texteditor. Der Standard-Editor ist
@@ -345,15 +331,30 @@ ath_hal(4) - Atheros Hardw
befindet. Von der Architektur unabhängige Optionen sind in
<filename>/usr/src/sys/conf/NOTES</filename> aufgeführt.</para>
+ <tip>
+ <para>Wenn Sie die Kernelkonfigurationsdatei fertig bearbeitet
+ haben, sollten Sie eine Sicherungskopie außerhalb von
+ <filename>/usr/src</filename> speichern</para>
+
+ <para>Alternativ kann die Kernelkonfigurationsdatei an anderer
+ Stelle gespeichert, und ein symbolischer Link auf die Datei
+ erstellt werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/amd64/conf</userinput>
+&prompt.root; <userinput>mkdir /root/kernels</userinput>
+&prompt.root; <userinput>cp GENERIC /root/kernels/MYKERNEL</userinput>
+&prompt.root; <userinput>ln -s /root/kernels/MYKERNEL</userinput></screen>
+ </tip>
+
<para>Es ist möglich, eine <literal>include</literal>-Anweisung
in die Kernelkonfigurationsdatei aufzunehmen.
Diese erlaubt das lokale Einfügen von anderen Konfigurationsdateien
in die aktuelle, was es einfacher macht, kleinere Änderungen an
- einer existierenden Datei zu vollziehen. Wenn Sie beispielsweise einen
+ einer existierenden Datei zu vollziehen. Wenn Sie einen
<filename>GENERIC</filename>-Kernel mit nur einer kleinen Anzahl von
zusätzlichen Optionen und Treibern benötigen, brauchen Sie
mit den folgenden Zeilen nur ein kleines Delta im Vergleich zu GENERIC
- anpassen:</para>
+ anpassen, wie in diesem Beispiel zu sehen:</para>
<programlisting>include GENERIC
ident MYKERNEL
@@ -382,27 +383,14 @@ options IPDIVERT
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/src/sys/<replaceable>arch</replaceable>/conf && make LINT</userinput></screen>
</note>
- <indexterm>
- <primary>Kerneloptionen</primary>
- <secondary>cpu</secondary>
- </indexterm>
-
- <programlisting>cpu I486_CPU
-cpu I586_CPU
-cpu I686_CPU</programlisting>
-
- <para>Diese Option gibt den Typ der CPU an. Es ist möglich,
- mehrere CPU-Typen anzugeben, aber für einen angepassten Kernel
- ist es am besten, wenn nur die CPU angeben wird, die sich in der
- Maschine befindet. Um den CPU-Typ zu bestimmen, lesen Sie die
- Boot-Meldungen in
- <filename>/var/run/dmesg.boot</filename>.</para>
-
+ <!--
<indexterm>
<primary>Kerneloptionen</primary>
<secondary>ident</secondary>
</indexterm>
+ This is outdated and specific to one architecture.
+
<programlisting>ident GENERIC</programlisting>
<para>Dies ist der Name des Kernels. Setzen Sie hier den Namen
@@ -1150,7 +1138,11 @@ device fwe # Ethernet
<para>Mehr Informationen und weitere von &os; unterstützte
Geräte entnehmen Sie bitte
<filename>/usr/src/sys/<replaceable>arch</replaceable>/conf/NOTES</filename>.</para>
+ -->
+
+ <!--
+ This section refers to ancient hardware.
<sect2>
<title>Hohe Speicheranforderungen
(<acronym>PAE</acronym>)</title>
@@ -1243,6 +1235,7 @@ device fwe # Ethernet
Informationen über die <acronym>PAE</acronym>-Unterstützung
von &os;.</para>
</sect2>
+ -->
</sect1>
<sect1 xml:id="kernelconfig-building">
More information about the svn-doc-head
mailing list