PERFORCE change 23748 for review

Chris Costello chris at freebsd.org
Tue Jan 14 23:44:43 GMT 2003


http://perforce.freebsd.org/chv.cgi?CH=23748

Change 23748 by chris at chris_holly on 2003/01/14 15:44:25

	IFC

Affected files ...

.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/preface/preface.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/checkpoint/article.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml#10 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml#13 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/boot/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/isa/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/jail/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/newbus/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sound/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/vm/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#11 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/colophon.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml#12 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml#10 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml#11 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml#8 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml#8 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml#8 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml#12 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/brueffer.key#1 branch
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/mtm.key#1 branch
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/mux.key#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/nectar.key#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/pgpkeys.ent#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/security-officer.key#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml#11 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/vinum/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml#8 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml#13 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/authors.ent#9 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/en_US.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/config/chapter.sgml#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/fr_FR.ISO8859-1/man/man4/sd.4#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/ftp.1#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/sort.1#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-keygen.1#5 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/ssh.1#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man1/tcsh.1#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/Makefile#6 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/editrc.5#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/ftpd.conf.5#2 delete
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/ftpusers.5#2 delete
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/passwd.5#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/rc.conf.5#4 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man5/terminfo.5#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/Makefile#8 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/kzip.8#2 delete
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/makewhatis.local.8#3 branch
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man8/vnconfig.8#3 delete
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/acl.9#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/extattr.9#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/make_dev.9#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/mi_switch.9#3 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/style.9#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/man/man9/zone.9#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ja_JP.eucJP/share/sgml/authors.ent#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.sgml#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/ru_RU.KOI8-R/share/sgml/mailing-lists.ent#2 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/sgml/freebsd.ent#7 integrate
.. //depot/projects/trustedbsd/doc/share/sgml/man-refs.ent#12 integrate

Differences ...

==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml#7 (text+ko) ====

@@ -2,10 +2,10 @@
     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project
 
-$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.31 2002/12/31 12:56:48 mheinen Exp $
-$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen Exp $
+$FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.32 2003/01/10 15:36:47 mheinen Exp $
+$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $
 
-    basiert auf: 1.503
+    basiert auf: 1.506
 
 -->
 
@@ -44,7 +44,7 @@
       </collab>
     </authorgroup>
 
-    <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.393 2002/12/24 11:30:46 mheinen Exp $</pubdate>
+    <pubdate>$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.400 2003/01/10 14:53:50 mheinen Exp $</pubdate>
 
     <copyright>
       <year>1995</year>
@@ -63,6 +63,8 @@
 
       <year>2002</year>
 
+      <year>2003</year>
+
       <holder>The FreeBSD Documentation Project</holder>
     </copyright>
 
@@ -73,6 +75,8 @@
 
       <year>2002</year>
 
+      <year>2003</year>
+
       <holder>The FreeBSD German Documentation Project</holder>
     </copyright>
 
@@ -1380,8 +1384,8 @@
             Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, ben&ouml;tigen Sie
             eine VGA- oder bessere Videokarte.</para>
 
-          <para>Lesen Sie auch den Abschnitt <xref linkend="hardware"
-            remap="Hardwarekompatibilit&auml;t"></para>
+          <para>Lesen Sie auch den <link linkend="hardware">Abschnitt 
+              Hardwarekompatibilit&auml;t</link>.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
 
@@ -1924,7 +1928,7 @@
           <para>Ja, Sie brauchen dazu nur ein ganz normales
             Laplink-Kabel.  Weitere Informationen zum Thema Netzwerke
             am Druckerport finden sie im Kapitel <ulink
-            url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/handbook/plip.html">PLIP</ulink> des
+            url="../handbook/plip.html">PLIP</ulink> des
             Handbuchs.</para>
 
           <para>Lesen Sie FreeBSD 3.X oder eine &auml;ltere Version
@@ -6412,7 +6416,7 @@
 
           <para>Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen,
             &uuml;berpr&uuml;fen Sie, ob die Plattengeometrie, die im
-            FDISK-Men&uuml; angegeben ist, korrekt ist (d.h. mit den
+            FDISK-Men&uuml; angegeben ist, korrekt ist (das hei&szlig;t mit den
             Einstellungen im BIOS &uuml;bereinstimmen).  Falls die
             Werte nicht stimmen, benutzen Sie <keycap>g</keycap>, um
             sie zu korrigieren.  Diese Schritte sind n&ouml;tig, wenn
@@ -6449,8 +6453,8 @@
 
           <screen><prompt>C:\&gt;</prompt> <userinput>fdisk /mbr</userinput></screen>
 
-          <para>einen neuen Master-Boot-Record, d.h. der BSD-Bootstrap
-            wird zerst&ouml;rt.</para>
+          <para>einen neuen Master-Boot-Record, das hei&szlig;t der
+	    BSD-Bootstrap wird zerst&ouml;rt.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
 
@@ -8228,7 +8232,7 @@
                 Vordringen in das System.</para>
 
               <para>Man sagt: Der Proze&szlig; kann innerhalb der
-                W&auml;nde <quote>spielen</quote>, d.h. nichts, was
+                W&auml;nde <quote>spielen</quote>, das hei&szlig;t nichts, was
                 der Proze&szlig; in Bezug auf die Ausf&uuml;hrung von
                 Code tut, kann die W&auml;nde durchbrechen.  Es ist
                 also keine detailierte Revision des Codes
@@ -8265,7 +8269,7 @@
               <para>Der g&auml;ngigste Weg, dies zu erreichen, ist, in
                 einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu
                 erstellen und den Proze&szlig; in diesem Verzeichnis
-                mit chroot auszuf&uuml;hren (d.h. f&uuml;r diesen
+                mit chroot auszuf&uuml;hren (f&uuml;r diesen
                 Proze&szlig; ist <filename>/</filename> dieses
                 Verzeichnis und nicht das echte <filename>/</filename>
                 des Systems).</para>
@@ -8291,7 +8295,7 @@
             eine auf Proze&szlig;ebene und die andere auf der Ebene
             der Benutzerkennung.</para>
 
-          <para>Jeder Proze&szlig; auf einem &unix System ist vollst&auml;ndig von
+          <para>Jeder Proze&szlig; auf einem &unix; System ist vollst&auml;ndig von
             allen anderen Prozessen abgeschirmt.  Ein Proze&szlig;
             kann den Adre&szlig;raum eines anderen Prozesses nicht
             modifizieren.  Das ist anders als bei Windows, wo ein
@@ -9285,7 +9289,7 @@
             auftreten sollten.</para>
 
           <para>Beim Laden von rc.local sollte <command>xdm</command>
-            ohne irgendwelche Argumente (d.h. als Daemon) gestartet
+            ohne irgendwelche Argumente (das hei&szlig;t als Daemon) gestartet
             werden.  xdm mu&szlig; gestartet werden NACHDEM getty
             l&auml;uft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen
             getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt.  Der beste
@@ -9851,7 +9855,7 @@
             und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von
             der Festplatte liest.  Vollst&auml;ndige Details finden
             Sie im <ulink
-            url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/diskless.html">Handbucheintrag &uuml;ber
+            url="../handbook/diskless.html">Handbucheintrag &uuml;ber
             Diskless Operation</ulink>.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
@@ -9864,10 +9868,10 @@
 
         <answer>
           <para>Ja.  Genaue Informationen zu diesem Thema finden Sie
-            im Kapitel <ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/routing.html">
+            im Kapitel <ulink url="../handbook/advanced-networking.html">
             Advanced Networking</ulink>, im Abschnitt <ulink
-            url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/routing.html#DEDICATED-ROUTER">
-            Building a Router</ulink>.</para>
+            url="../handbook/routing.html">
+            Gateways und Routen</ulink>.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
 
@@ -9966,7 +9970,7 @@
 
         <answer>
           <para>Dieses Thema wird im Handbuch-Kapitel <ulink
-            url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/plip.html">PLIP</ulink>
+            url="../handbook/plip.html">PLIP</ulink>
             behandelt.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
@@ -10048,7 +10052,7 @@
             NFS verursachen.</para>
 
           <para>Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
-            <ulink url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu
+            <ulink url="../handbook/nfs.html">im Handbucheintrag zu
             NFS</ulink>.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
@@ -10096,7 +10100,7 @@
             ist, da&szlig; Sie den Aufbau der &man.exports.5; nicht
             oder nicht richtig verstanden haben.  &Uuml;berpr&uuml;fen
             Sie Ihre &man.exports.5; und lesen das Kapitel <ulink
-            url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html">NFS</ulink> im Handbuch,
+            url="../handbook/nfs.html">NFS</ulink> im Handbuch,
             speziell den Abschnitt <ulink
             url="http://www.de.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html#CONFIGURING-NFS">Konfiguration</ulink>.</para>
         </answer>
@@ -11315,8 +11319,8 @@
 
           <para>Am besten verhindert man solche Situationen, indem man
             eine Seite als <literal>passiv</literal> konfiguriert,
-            d.h. daf&uuml;r sorgt, da&szlig; eine Seite darauf wartet,
-            da&szlig; die andere mit den Verhandlungen beginnt.  Das
+            das hei&szlig;t daf&uuml;r sorgt, da&szlig; eine Seite darauf
+	    wartet, da&szlig; die andere mit den Verhandlungen beginnt.  Das
             kann durch den Befehl</para>
 
           <programlisting>
@@ -12168,8 +12172,8 @@
     <title>Serielle Verbindungen</title>
 
     <para>Dieses Kapitel beantwortet h&auml;ufig gestellte Fragen zu
-      seriellen Verbindungen mit FreeBSD.  PPP und SLIP werden in
-      <xref linkend="networking" remap="Netzwerke"> behandelt.</para>
+      seriellen Verbindungen mit FreeBSD.  PPP und SLIP werden im
+      <link linkend="networking">Abschnitt Netzwerke</link> behandelt.</para>
 
     <qandaset>
       <qandaentry>
@@ -12217,7 +12221,7 @@
             Schnittstellen haben als Ihre Kernelkonfiguration
             zul&auml;&szlig;t, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach
             neu.  In dem Kapitel &uuml;ber die <link
-            linkend="make-kernel"> Kernelkonfiguration</link> finden
+            linkend="make-kernel">Kernelkonfiguration</link> finden
             Sie mehr Details.</para>
         </answer>
       </qandaentry>
@@ -14611,7 +14615,7 @@
           <note>
             <para>Crash-Dumps von FreeBSD sind f&uuml;r
               gew&ouml;hnlich genauso gro&szlig; wie der physikalische
-              Hauptspeicher Ihres Rechners.  D.h., wenn Sie 64MB RAM
+              Hauptspeicher Ihres Rechners.  Das hei&szlig;t, wenn Sie 64MB RAM
               haben, werden sie einen 64MB Crash-Dump erhalten.
               Deshalb m&uuml;ssen Sie daf&uuml;r sorgen, da&szlig;
               gen&uuml;gend Speicherplatz in

==== //depot/projects/trustedbsd/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml#2 (text+ko) ====

@@ -2,22 +2,1197 @@
      The FreeBSD Documentation Project
      The FreeBSD German Documentation Project
 
-     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/11 15:51:27 alex Exp $
-     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.1 2002/09/05 19:49:30 mheinen Exp $
-     basiert auf:
+     $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.4 2003/01/12 19:19:31 mheinen Exp $
+     $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.19 2003/01/12 19:04:26 mheinen Exp $
+     basiert auf: 1.195
 -->
 
 <chapter id="advanced-networking">
-  
-  <title>Advanced Networking (noch nicht &uuml;bersetzt)</title>
-  
-  <para>Dieses Kapitel ist noch nicht &uuml;bersetzt.
-    Lesen Sie bitte <ulink
-      url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking.html">
-    das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
+  <chapterinfo>
+    <authorgroup>
+      <author>
+	  <firstname>Johann</firstname>
+	  <surname>Kois</surname>
+	  <contrib>&Uuml;bersetzt von </contrib>
+	  <!-- j.kois at web.de, 05. Januar 2003 -->
+      </author>
+    </authorgroup>
+  </chapterinfo>
+  <title>Weiterf&uuml;hrende Netzwerkthemen</title>
+
+  <sect1 id="advanced-networking-synopsis">
+
+    <title>&Uuml;bersicht</title>
+
+    <para>Dieses Kapitel beschreibt einige der h&auml;ufiger
+      verwendeten Netzwerkdienste auf UNIX-Systemen.  Es wird
+      beschrieben, wie die von FreeBSD verwendeten Netzwerkdienste
+      installiert, getestet und gewartet werden.  Zus&auml;tzlich sind
+      im ganzen Kapitel Beispielkonfigurationsdateien vorhanden, von
+      denen Sie sicherlich profitieren werden.</para>
+
+    <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>Die Grundlagen von Gateways und Routen kennen.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie Sie mit FreeBSD eine Bridge einrichten.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man ein Netzwerkdateisystem
+	  installiert.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man einen plattenlosen Rechner &uuml;ber das
+	  Netzwerk startet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man einen Netzwerkinformationsserver (NIS)
+	  f&uuml;r gemeinsame Benutzerkonten einrichtet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man automatische Netzwerkeinstellungen
+	  mittels DHCP einrichtet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man einen Domain Name Server (DNS)
+	  einrichtet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man, unter Verwendung des NTP-Protokolls,
+	  Uhrzeit und Datum synchronisiert, sowie einen Zeitserver
+	  einrichtet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man NAT (Network Address Translation)
+	  einrichtet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>In der Lage sein, den <command>inetd</command>-Daemon
+	  einzurichten.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man zwei Computer &uuml;ber PLIP
+	  verbindet.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Wissen, wie man IPv6 auf einem FreeBSD-Rechner
+	  einrichtet.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
+
+    <para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
+
+    <itemizedlist>
+      <listitem>
+	<para>Die Grundlagen der <filename>/etc/rc</filename>-Skripte
+	  verstanden haben.</para>
+      </listitem>
+
+      <listitem>
+	<para>Mit der grundlegenden Netzwerkterminologie vertraut
+	  sein.</para>
+      </listitem>
+    </itemizedlist>
+  </sect1>
+
+  <sect1 id="routing">
+    <sect1info>
+      <authorgroup>
+	<author>
+	  <firstname>Coranth</firstname>
+	  <surname>Gryphon</surname>
+	  <contrib>Beigetragen von </contrib>
+	</author>
+      </authorgroup>
+    </sect1info>
+
+    <title>Gateways und Routen</title>
+
+    <indexterm>
+      <primary>Routing</primary>
+    </indexterm>
+    <indexterm>
+      <primary>Gateway</primary>
+    </indexterm>
+    <indexterm>
+      <primary>Subnetz</primary>
+    </indexterm>
+
+    <para>Damit ein Rechner einen anderen &uuml;ber ein Netzwerk
+      finden kann, muss ein Mechanismus vorhanden sein, der
+      beschreibt, wie man von einem Rechner zum anderen gelangt.
+      Dieser Vorgang wird als <firstterm>Routing</firstterm>
+      bezeichnet.  Eine <quote>Route</quote> besteht aus einem
+      definierten Adressenpaar: Einem <quote>Ziel</quote> und einem
+      <quote>Gateway</quote>.  Dieses Paar zeigt an, dass Sie
+      &uuml;ber den <emphasis>Gateway</emphasis> zum
+      <emphasis>Ziel</emphasis> gelangen wollen.  Es gibt drei Arten
+      von Zielen: Einzelne Rechner (Hosts), Subnetze und das
+      <quote>Standard</quote>ziel.  Die <quote>Standardroute</quote>
+      wird verwendet, wenn keine andere Route zutrifft.  Wir werden
+      Standardrouten sp&auml;ter etwas genauer behandeln.  Au&szlig;erdem
+      gibt es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner (Hosts),
+      Schnittstellen (Interfaces, auch als <quote>Links</quote>
+      bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen (MAC
+      Adressen).</para>
+
+    <sect2>
+      <title>Ein Beispiel</title>
+
+      <para>Um die verschiedenen Aspekte des Routings zu
+	veranschaulichen, verwenden wir folgende Ausgaben von
+	<command>netstat</command>:</para>
+
+      <screen>&prompt.user; <userinput>netstat -r</userinput>
+Routing tables
+
+Destination               Gateway            Flags       Refs     Use     Netif Expire
+
+default                   outside-gw         UGSc        37       418     ppp0
+localhost                 localhost          UH          0        181     lo0
+test0                     0:e0:b5:36:cf:4f   UHLW        5        63288   ed0    77
+10.20.30.255              link#1             UHLW        1        2421
+example.com               link#1             UC          0        0
+host1                     0:e0:a8:37:8:1e    UHLW        3        4601    lo0
+host2                     0:e0:a8:37:8:1e    UHLW        0        5       lo0 =>
+host2.example.com         link#1             UC          0        0
+224                       link#1             UC          0        0
+</screen>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Default-Route</primary>
+      </indexterm>
+      <indexterm>
+	<primary>Standardroute</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir
+	im <link linkend="routing-default"> n&auml;chsten
+	Abschnitt</link> behandeln), sowie die
+	<hostid>localhost</hostid> Route an.</para>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Loopback-Ger&auml;t</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Das in der Routingtabelle f&uuml;r
+	<literal>localhost</literal> festgelegte Interface
+	(<literal>Netif</literal>-Spalte)
+	<devicename>lo0</devicename>, ist auch als loopback-Ger&auml;t
+	(Pr&uuml;fschleife) bekannt.  Das hei&szlig;t, dass der ganze
+	Datenverkehr f&uuml;r dieses Ziel intern (innerhalb des
+	Ger&auml;tes) bleibt, anstatt ihn &uuml;ber ein Netzwerk (LAN)
+	zu versenden, da das Ziel dem Start entspricht.</para>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Ethernet</primary>
+	<secondary>MAC-Adresse</secondary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Der n&auml;chste auff&auml;llige Punkt sind die mit
+	<hostid role="mac">0:e0:</hostid> beginnenden Adressen.  Es
+	handelt sich dabei um Ethernet Hardwareadressen, die auch als
+	MAC-Adressen bekannt sind.  FreeBSD identifiziert Rechner im
+	lokalen Netz automatisch (im Beispiel <hostid>test0</hostid>)
+	und f&uuml;gt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu.  Dies
+	passiert &uuml;ber die Ethernet Schnittstelle
+	<devicename>ed0</devicename>.  Au&szlig;erdem existiert ein Timeout
+	(in der Spalte <literal>Expire</literal>) f&uuml;r diese Art
+	von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem
+	definierten Zeitraum nicht reagiert.  Wenn dies passiert, wird
+	die Route zu diesem Rechner automatisch gel&ouml;scht.
+	Rechner im lokalen Netz werden durch einen als RIP (Routing
+	Information Protocol) bezeichneten Mechanismus identifiziert,
+	der den k&uuml;rzesten Weg zu den jeweiligen Rechnern
+	bestimmt.</para>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Subnetz</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>FreeBSD f&uuml;gt au&szlig;erdem Subnetzrouten f&uuml;r das
+	lokale Subnetz hinzu (<hostid
+	role="ipaddr">10.20.30.255</hostid> ist die Broadcast-Adresse
+	f&uuml;r das Subnetz <hostid role="ipaddr">10.20.30</hostid>,
+	<hostid role="domainname">example.com</hostid> ist der zu
+	diesem Subnetz geh&ouml;rige Domainname).  Das Ziel
+	<literal>link#1</literal> bezieht sich auf die erste
+	Ethernet-Karte im Rechner.  Sie k&ouml;nnen auch feststellen,
+	dass keine zus&auml;tzlichen Schnittstellen angegeben
+	sind.</para>
+
+      <para>Routen f&uuml;r Rechner im lokalen Netz und lokale
+	Subnetze werden automatisch durch den
+	<application>routed</application> Daemon konfiguriert.  Ist
+	dieser nicht gestartet, sind nur statisch definierte
+	(explizit eingegebene) Routen vorhanden.</para>
+
+      <para>Die Zeile <literal>host1</literal> bezieht sich auf
+	unseren Rechner, der durch seine Ethernetadresse bekannt ist.
+	Da unser Rechner der Sender ist, verwendet FreeBSD automatisch
+	das Loopback-Ger&auml;t (<devicename>lo0</devicename>),
+	anstatt den Datenverkehr &uuml;ber die Ethernetschnittstelle
+	zu senden.</para>
+
+      <para>Die zwei <literal>host2</literal> Zeilen sind ein Beispiel
+	daf&uuml;r, was passiert, wenn wir ein &man.ifconfig.8; Alias
+	verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt &uuml;ber Ethernet,
+	wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.).  Das
+	Symbol <literal>=&gt;</literal> (nach der
+	<devicename>lo0</devicename> Schnittstelle) sagt aus, dass wir
+	nicht nur das Loopbackger&auml;t verwenden (da sich die
+	Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich
+	zus&auml;tzlich auch um ein Alias handelt.  Solche Routen sind
+	nur auf Rechnern vorhanden, die den Alias bereitstellen;
+	alle anderen Rechner im lokalen Netz haben f&uuml;r solche
+	Routen nur eine einfache <literal>link#1</literal>
+	Zeile.</para>
+
+      <para>Die letzte Zeile (Ziel Subnetz <literal>224</literal>)
+	behandelt das Multicasting, das wir in einem anderen Abschnitt
+	besprechen werden.</para>
+
+      <para>Schlie&szlig;lich gibt es f&uuml;r Routen noch
+	verschiedene Attribute, die Sie in der Spalte
+	<literal>Flags</literal> finden.  Nachfolgend finden Sie eine
+	kurze &Uuml;bersicht von einigen dieser Flags und ihrer
+	Bedeutung:</para>
+
+      <informaltable frame="none">
+	<tgroup cols="2">
+	  <tbody>
+	    <row>
+	      <entry>U</entry>
+
+	      <entry>Up: Die Route ist aktiv.</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>H</entry>
+
+	      <entry>Host: Das Ziel der Route ist ein einzelner
+		Rechner (Host).</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>G</entry>
+
+	      <entry>Gateway: Alle Daten, die an dieses Ziel gesendet
+		werden, werden von diesem System an ihr jeweiliges
+		Ziel weitergeleitet.</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>S</entry>
+
+	      <entry>Static: Diese Route wurde manuell konfiguriert,
+		das hei&szlig;t sie wurde <emphasis>nicht</emphasis>
+		automatisch vom System erzeugt.</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>C</entry>
+
+	      <entry>Clone: Erzeugt eine neue Route, basierend auf der
+		Route f&uuml;r den Rechner, mit dem wir uns verbinden.
+		Diese Routenart wird normalerweise f&uuml;r lokale
+		Netzwerke verwendet.</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>W</entry>
+
+	      <entry>WasCloned: Eine Route, die automatisch
+		konfiguriert wurde.  Sie basiert auf einer lokalen
+		Netzwerkroute (Clone).</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>L</entry>
+
+	      <entry>Link: Die Route beinhaltet einen Verweis auf eine
+		Ethernetkarte (MAC-Adresse).</entry>
+	    </row>
+	  </tbody>
+	</tgroup>
+      </informaltable>
+    </sect2>
+
+    <sect2 id="routing-default">
+      <title>Standardrouten</title>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Default-Route</primary>
+      </indexterm>
+      <indexterm>
+	<primary>Standardroute</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Wenn sich der lokale Rechner mit einem entfernten Rechner
+	verbinden will, wird die Routingtabelle &uuml;berpr&uuml;ft,
+	um festzustellen, ob bereits ein bekannter Pfad vorhanden ist.
+	Geh&ouml;rt dieser entfernte Rechner zu einem Subnetz, dessen
+	Pfad uns bereits bekannt ist (Cloned route), dann versucht der
+	lokale Rechner &uuml;ber diese Schnittstelle eine Verbindung
+	herzustellen.</para>
+
+      <para>Wenn alle bekannten Pfade nicht funktionieren, hat der
+	lokale Rechner eine letzte M&ouml;glichkeit: Die
+	Standardroute (Default-Route).  Bei dieser
+	Route handelt es sich um eine spezielle Gateway-Route
+	(gew&ouml;hnlich die einzige im System vorhandene), die im
+	Flags-Feld immer mit <literal>C</literal> gekennzeichnet ist.
+	F&uuml;r Rechner im lokalen Netzwerk ist dieser Gateway auf
+	<emphasis>welcher Rechner auch immer eine Verbindung nach
+	au&szlig;en hat</emphasis> gesetzt (entweder &uuml;ber eine
+	PPP-Verbindung, DSL, ein Kabelmodem, T1 oder eine beliebige
+	andere Netzwerkverbindung).</para>
+
+      <para>Wenn Sie die Standardroute f&uuml;r einen Rechner
+	konfigurieren, der selbst als Gateway zur Au&szlig;enwelt
+	funktioniert, wird die Standardroute zum Gateway-Rechner Ihres
+	Internetanbieter (ISP) gesetzt.</para>
+
+      <para>Sehen wir uns ein Beispiel f&uuml;r Standardrouten an.  So
+	sieht eine &uuml;bliche Konfiguration aus:</para>
+
+      <literallayout>
+[Local2]  &lt;--ether--&gt;  [Local1]  &lt;--PPP--&gt; [ISP-Serv]  &lt;--ether--&gt;  [T1-GW]
+      </literallayout>
+
+      <para>Die Rechner <hostid>Local1</hostid> und
+	<hostid>Local2</hostid> befinden sich auf Ihrer Seite.
+	<hostid>Local1</hostid> ist mit einem ISP &uuml;ber eine
+	PPP-Verbindung verbunden.  Dieser PPP-Server ist &uuml;ber ein
+	lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner verbunden,
+	der &uuml;ber eine Schnittstelle die Verbindung des ISP zum
+	Internet herstellt.</para>
+
+      <para>Die Standardrouten f&uuml;r Ihre Maschinen lauten:</para>
+
+      <informaltable frame="none">
+	<tgroup cols="3">
+	  <thead>
+	    <row>
+	      <entry>Host</entry>
+
+	      <entry>Standard Gateway</entry>
+
+	      <entry>Schnittstelle</entry>
+	    </row>
+	  </thead>
+
+	  <tbody>
+	    <row>
+	      <entry>Local2</entry>
+
+	      <entry>Local1</entry>
+
+	      <entry>Ethernet</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>Local1</entry>
+
+	      <entry>T1-GW</entry>
+
+	      <entry>PPP</entry>
+	    </row>
+	  </tbody>
+	</tgroup>
+      </informaltable>
+
+      <para>Ein h&auml;ufige Frage lautet: <quote>Warum (oder wie)
+	sollten wir <hostid>T1-GW</hostid> als Standard-Gateway
+	f&uuml;r <hostid>Local1</hostid> setzen,
+	statt den (direkt verbundenen) ISP-Server zu
+	verwenden?</quote>.</para>
+
+      <para>Bedenken Sie, dass die PPP-Schnittstelle f&uuml;r die
+	Verbindung eine Adresse des lokalen Netzes des ISP verwendet.
+	Daher werden Routen f&uuml;r alle anderen Rechner im lokalen
+	Netz des ISP automatisch erzeugt.  Daraus folgt, dass Sie
+	bereits wissen, wie Sie <hostid>T1-GW</hostid> erreichen
+	k&ouml;nnen!  Es ist also unn&ouml;tig, einen Zwischenschritt
+	&uuml;ber den ISP-Server zu machen.</para>
+
+      <para>Es ist &uuml;blich, die Adresse <hostid
+	role="ipaddr">X.X.X.1</hostid> als Gateway-Adresse f&uuml;r
+	ihr lokales Netzwerk zu verwenden.  F&uuml;r unser Beispiel
+	bedeutet dies Folgendes: Wenn Ihr lokaler Klasse-C-Adressraum
+	<hostid role="ipaddr">10.20.30</hostid> ist und Ihr ISP
+	<hostid role="ipaddr">10.9.9</hostid> verwendet, sehen die
+	Standardrouten so aus:</para>
+
+      <informaltable frame="none">
+	<tgroup cols="2">
+	  <thead>
+	    <row>
+	      <entry>Rechner (Host)</entry>
+
+	      <entry>Standardroute</entry>
+	    </row>
+	  </thead>
+
+	  <tbody>
+	    <row>
+	      <entry>Local2 (10.20.30.2)</entry>
+
+	      <entry>Local1 (10.20.30.1)</entry>
+	    </row>
+
+	    <row>
+	      <entry>Local1 (10.20.30.1, 10.9.9.30)</entry>
+
+	      <entry>T1-GW (10.9.9.1)</entry>
+	    </row>
+	  </tbody>
+	</tgroup>
+      </informaltable>
+    </sect2>
+
+    <sect2>
+      <title>Rechner mit zwei Heimatnetzen</title>
+
+      <indexterm>
+	<primary>dual homed hosts</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Es gibt noch eine Konfigurationsm&ouml;glichkeit, die wir
+	besprechen sollten, und zwar Rechner, die sich in zwei
+	Netzwerken befinden.  Technisch gesehen, z&auml;hlt jeder als
+	Gateway arbeitende Rechner zu den Rechnern mit zwei
+	Heimatnetzen (im obigen Beispiel unter Verwendung einer
+	PPP-Verbindung).  In der Praxis meint man damit allerdings nur
+	Rechner, die sich in zwei lokalen Netzen befinden.</para>
+
+      <para>Entweder verf&uuml;gt der Rechner &uuml;ber zwei
+	Ethernetkarten und jede dieser Karten hat eine Adresse in
+	einem separaten Subnetz, oder der Rechner hat nur eine
+	Ethernetkarte und verwendet &man.ifconfig.8; Aliasing.  Die
+	erste M&ouml;glichkeit wird verwendet, wenn zwei physikalisch
+	getrennte Ethernet-Netzwerke vorhanden sind, die zweite, wenn
+	es nur ein physikalisches Ethernet-Netzwerk gibt, das aber aus
+	zwei logisch getrennten Subnetzen besteht.</para>
+
+      <para>In beiden F&auml;llen werden Routingtabellen erstellt,
+	damit jedes Subnetz wei&szlig;, dass dieser Rechner als Gateway zum
+	anderen Subnetz arbeitet (<foreignphrase>inbound
+	  route</foreignphrase>).  Diese Konfiguration
+	(der Gateway-Rechner arbeitet als Router zwischen den
+	Subnetzen) wird h&auml;ufig verwendet, wenn es darum geht,
+	Paketfilterung oder eine Firewall (in eine oder beide
+	Richtungen) zu implementieren.</para>
+
+      <para>Wenn Sie m&ouml;chten, dass dieser Rechner Pakete zwischen
+	den beiden Schnittstellen weiterleitet, m&uuml;ssen Sie diese
+	Funktion manuell konfigurieren und aktivieren.</para>
+    </sect2>
+
+    <sect2 id="dedicated-router">
+      <title>Einen Router konfigurieren</title>
+
+      <indexterm>
+	<primary>Router</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Ein Netzwerkrouter ist einfach ein System, das Pakete von
+	einer Schnittstelle zur anderen weiterleitet.
+	Internetstandards und gute Ingenieurspraxis sorgten
+	daf&uuml;r, dass diese Funktion in FreeBSD per Voreinstellung
+	deaktiviert ist.  Sie k&ouml;nnen diese Funktion aktivieren,
+	indem Sie in &man.rc.conf.5;  folgende &Auml;nderung
+	durchf&uuml;hren:</para>
+
+      <programlisting>gateway_enable=YES          # Auf YES setzen, wenn der Rechner als Gateway arbeiten soll</programlisting>
+
+      <para>Diese Option setzt die &man.sysctl.8;-Variable
+	<varname>net.inet.ip.forwarding</varname> auf
+	<literal>1</literal>.  Wenn Sie das Routing kurzzeitig
+	unterbrechen wollen, k&ouml;nnen Sie die Variable auf
+	<literal>0</literal> setzen.</para>
+
+      <para>Ihr neuer Router ben&ouml;tigt nun noch Routen, um zu
+	wissen, wohin er den Verkehr senden soll.  Haben Sie ein
+	(sehr) einfaches Netzwerk, k&ouml;nnen Sie statische Routen
+	verwenden.  FreeBSD verf&uuml;gt &uuml;ber den Standard
+	BSD-Routing-Daemon &man.routed.8;, der RIP (sowohl Version 1
+	als auch Version 2) und IRDP versteht.  F&uuml;r komplexere
+	Situationen sollen Sie sich <filename
+	role="package">net/gated</filename> n&auml;her
+	ansehen.</para>
+
+      <para>Selbst wenn FreeBSD auf diese Art konfiguriert wurde,
+	entspricht es den Standardanforderungen an Internet-Router
+	nicht vollst&auml;ndig.  F&uuml;r den
+	<emphasis>normalen</emphasis> Gebrauch kommt es den Standards
+	aber nahe genug.</para>
+    </sect2>
+
+    <sect2>
+      <title>Bekanntmachen von Routen</title>
+
+      <indexterm>
+	<primary>routing propagation</primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Wir haben bereits dar&uuml;ber gesprochen, wie wir unsere
+	Routen zur Au&szlig;enwelt definieren, aber nicht dar&uuml;ber, wie
+	die Au&szlig;enwelt uns finden kann.</para>
+
+      <para>Wir wissen bereits, dass Routing-Tabellen so erstellt
+	werden k&ouml;nnen, dass s&auml;mtlicher Verkehr f&uuml;r
+	einen bestimmten Adressraum (in unserem Beispiel ein
+	Klasse-C-Subnetz) zu einem bestimmten Rechner in diesem
+	Netzwerk gesendet wird, der die eingehenden Pakete im Subnetz
+	verteilt.</para>
+
+      <para>Wenn Sie einen Adressraum f&uuml;r Ihre Seite zugewiesen
+	bekommen, richtet Ihr Diensteanbieter seine Routingtabellen so
+	ein, dass der ganze Verkehr f&uuml;r Ihr Subnetz entlang Ihrer
+	PPP-Verbindung zu Ihrer Seite gesendet wird.  Aber woher
+	wissen die Seiten in der Au&szlig;enwelt, dass sie die Daten an
+	Ihren ISP senden sollen?</para>
+
+      <para>Es gibt ein System (&auml;hnlich dem verbreiteten DNS),
+	das alle zugewiesenen Adressr&auml;ume verwaltet und ihre
+	Verbindung zum Internet-Backbone definiert und dokumentiert.
+	Der <quote>Backbone</quote> ist das Netz aus
+	Hauptverbindungen, die den Internetverkehr in der ganzen Welt
+	transportieren und verteilen.  Jeder Backbone-Rechner
+	verf&uuml;gt &uuml;ber eine Kopie von Haupttabellen, die den
+	Verkehr f&uuml;r ein bestimmtes Netzwerk &uuml;ber
+	hierarchisch vom Backbone &uuml;ber eine Kette von
+	Diensteanbietern bis hin zu Ihrer Seite leiten.</para>
+
+      <para>Es ist die Aufgabe Ihres Diensteanbieters, den
+	Backbone-Seiten mitzuteilen, dass sie mit Ihrer Seite
+	verbunden wurden.  Durch diese Mitteilung der Route ist nun
+	auch der Weg zu Ihnen bekannt.  Dieser Vorgang wird als
+	<emphasis>Bekanntmachung von Routen</emphasis>
+	(<foreignphrase>routing propagation</foreignphrase>)
+	bezeichnet.</para>
+    </sect2>
+
+    <sect2>
+      <title>Problembehebung</title>
+
+      <indexterm>
+	<primary><command>traceroute</command></primary>
+      </indexterm>
+
+      <para>Manchmal kommt es zu Problemen bei der Bekanntmachung von
+	Routen, und einige Seiten sind nicht in der Lage, Sie zu
+	erreichen.  Vielleicht der n&uuml;tzlichste Befehl, um
+	festzustellen, wo das Routing nicht funktioniert, ist
+	&man.traceroute.8;.  Er ist au&szlig;erdem sehr n&uuml;tzlich, wenn
+	Sie einen entfernten Rechner nicht erreichen k&ouml;nnen
+	(sehen Sie dazu auch &man.ping.8;).</para>
+
+      <para>&man.traceroute.8; wird mit dem zu erreichenden Rechner
+	(Host) ausgef&uuml;hrt.  Angezeigt werden die Gateway-Rechner
+	entlang des Verbindungspfades.  Schlie&szlig;lich wird der
+	Zielrechner erreicht oder es kommt zu einem Verbindungsabbruch
+	(z. B. durch Nichterreichbarkeit eines
+	Gateway-Rechners).</para>
+
+      <para>F&uuml;r weitere Informationen lesen Sie bitte die
+	Dokumentation zu &man.traceroute.8;.</para>
+    </sect2>
+  </sect1>
+
+  <sect1 id="wireless">
+    <sect1info>
+      <authorgroup>
+	<author>
+	  <firstname>Eric</firstname>
+	  <surname>Anderson</surname>
+	  <contrib>Geschrieben von </contrib>
+	</author>
+      </authorgroup>
+    </sect1info>
+
+    <title>Drahtlose Netzwerke</title>
+
+    <sect2>
+      <title>Einf&uuml;hrung</title>
+
+      <para>Es kann sehr n&uuml;tzlich sein, einen Computer zu
+	verwenden, ohne sich die ganze Zeit mit einem Netzwerkkabel
+	herum&auml;rgern zu m&uuml;ssen.  FreeBSD kann auf drahtlose
+	Netzwerke (<foreignphrase>wireless LAN</foreignphrase>)
+	zugreifen und sogar als <quote>Zugangspunkt </quote>
+	(<foreignphrase>access point</foreignphrase>) f&uuml;r
+	drahtlose Netzwerke verwendet werden.</para>
+    </sect2>

>>> TRUNCATED FOR MAIL (1000 lines) <<<
To Unsubscribe: send mail to majordomo at trustedbsd.org
with "unsubscribe trustedbsd-cvs" in the body of the message



More information about the trustedbsd-cvs mailing list