svn commit: r48511 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Wed Mar 30 19:28:06 UTC 2016
Author: bhd
Date: Wed Mar 30 19:28:05 2016
New Revision: 48511
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48511
Log:
Update to 44175:
Prep work before reviewing IPv6 chapter.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Wed Mar 30 19:25:42 2016 (r48510)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.xml Wed Mar 30 19:28:05 2016 (r48511)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde:$
- basiert auf: r44162
+ basiert auf: r44175
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@@ -4821,13 +4821,21 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds</sc
</listitem>
</itemizedlist>
- <para>Weitere Informationsquellen:</para>
+ <para>Weitere Informationen finden Sie unter <link
+ xlink:href="http://www.kame.net">KAME.net</link>.</para>
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para><link xlink:href="http://www.kame.net">KAME.net</link></para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
+ <para>Derzeit ist die Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym>
+ für viele Anwendungen und Dienste sehr gut, obwohl einige
+ Software noch etwas Arbeit benötigt. Für zuverlässige
+ Informationen über die Unterstützung von
+ <acronym>IPv6</acronym>, konsultieren Sie die offizielle
+ Dokumentation der entsprechenden Software.</para>
+
+ <para>Web-, <acronym>DNS</acronym>- und Mailprogramme und Server
+ bieten die beste Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym>,
+ weil sie die gebräuchlichsten Anwendungsfälle darstellen.
+ Andere Anwendungen bieten einen unterschiedlichen Grad an
+ <acronym>IPv6</acronym>-Unterstützung.</para>
<sect2>
<title>Hintergrundinformationen zu
@@ -4943,10 +4951,6 @@ Received 264951 bytes in 0.1 seconds</sc
</tbody>
</tgroup>
</table>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title><acronym>IPv6</acronym>-Adressen verstehen</title>
<para>Die kanonische Form von <acronym>IPv6</acronym>-Adressen
lautet <systemitem>x:x:x:x:x:x:x:x</systemitem>, wobei jedes
@@ -4997,8 +5001,7 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
</sect2>
<sect2>
- <title>Eine <acronym>IPv6</acronym>-Verbindung
- herstellen</title>
+ <title><acronym>IPv6</acronym> konfigurieren</title>
<para>Es gibt derzeit vier Möglichkeiten, sich mit anderen
<acronym>IPv6</acronym>-Rechnern oder Netzwerken zu
@@ -5036,15 +5039,6 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
Einwahlverbindungen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title><filename>/etc/rc.conf</filename> für die Nutzung von
- IPv6 anpassen</title>
-
- <sect3>
- <title><acronym>IPv6</acronym> Client
- Autokonfiguration</title>
<para>Zwei Dinge sind erforderlich, um eine Maschine in einem
<acronym>LAN</acronym>, die als Client und nicht als Router
@@ -5066,11 +5060,6 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
fügen Sie stattdessen folgende Zeile hinzu:</para>
<programlisting>ipv6_enable="YES"</programlisting>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title><acronym>IPv6</acronym> Statische Client
- Konfiguration</title>
<para>Unter &os; 9.<replaceable>x</replaceable> weisen
Sie durch die folgende Zeile der Schnittstelle
@@ -5098,19 +5087,19 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
<programlisting>ipv6_defaultrouter="2001:db8:4672:6565::1"</programlisting>
- </sect3>
+ </sect2>
- <sect3>
- <title>Gateways und Router unter <acronym>IPv6</acronym>
- einrichten</title>
+ <sect2>
+ <title>Verbindung zu einem Provider aufbauen</title>
<para>Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie einen Rechner mit
- Hilfe den von einem Tunnel-Anbieter erhaltenen
+ Hilfe den von einem Tunnel-Provider erhaltenen
Anweisungen dauerhaft für die Nutzung von
- <acronym>IPv6</acronym>
- einrichten. Um den Tunnel beim Systemstart
- wiederherzustellen, passen Sie
- <filename>/etc/rc.conf</filename> wie folgt an:</para>
+ <acronym>IPv6</acronym> einrichten.</para>
+
+ <para>Um den Tunnel beim Systemstart wiederherzustellen,
+ passen Sie <filename>/etc/rc.conf</filename> wie folgt
+ an:</para>
<para>Listen Sie die einzurichtenden Tunnelschnittstellen
auf. Dieses Beispiel konfiguriert die Schnittstelle
@@ -5148,10 +5137,6 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
<acronym>IPv6</acronym>-Tunnels fest:</para>
<programlisting>ipv6_defaultrouter="<replaceable>MY_IPv6_REMOTE_TUNNEL_ENDPOINT_ADDR</replaceable>"</programlisting>
- </sect3>
-
- <sect3>
- <title>Einen <acronym>IPv6</acronym>-Tunnel einrichten</title>
<para>Wenn der Server <acronym>IPv6</acronym>-Verkehr zwischen
dem Netzwerk und der Außenwelt routen muss, benötigen Sie
@@ -5159,8 +5144,6 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
<filename>/etc/rc.conf</filename>:</para>
<programlisting>ipv6_gateway_enable="YES"</programlisting>
-
- </sect3>
</sect2>
<sect2>
@@ -5234,24 +5217,6 @@ rl0: flags=8943<UP,BROADCAST,RUNNING,
<acronym>RFC</acronym> 4038 (Sektion 4.2) hilreich
sein.</para>
</sect2>
-
- <sect2>
- <title>Verwendung von <acronym>IPv6</acronym> in
- Anwendungen</title>
-
- <para>Derzeit ist die Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym>
- für viele Anwendungen und Dienste sehr gut, obwohl einige
- Software noch etwas Arbeit benötigt. Für zuverlässige
- Informationen über die Unterstützung von
- <acronym>IPv6</acronym>, konsultieren Sie die offizielle
- Dokumentation der entsprechenden Software.</para>
-
- <para>Web-, <acronym>DNS</acronym>- und Mailprogramme und Server
- bieten die beste Unterstützung für <acronym>IPv6</acronym>,
- weil sie die gebräuchlichsten Anwendungsfälle darstellen.
- Andere Anwendungen bieten einen unterschiedlichen Grad an
- <acronym>IPv6</acronym>-Unterstützung.</para>
- </sect2>
</sect1>
<!--
<sect1 xml:id="network-atm">
More information about the svn-doc-head
mailing list