svn commit: r48896 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Sat Jun 4 20:24:57 UTC 2016
Author: bhd
Date: Sat Jun 4 20:24:55 2016
New Revision: 48896
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48896
Log:
Update to r44582:
Finish editorial pass through Apache chapter.
Update mod_php to reflect the new port.
Comment out some of the mod_php config until it can be confirmed as
required--the new port does not add these lines and I suspect they were
only needed in Apache 1.x.
Add some references.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sat Jun 4 19:54:44 2016 (r48895)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/network-servers/chapter.xml Sat Jun 4 20:24:55 2016 (r48896)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/network-servers/chapter.xml,v 1.103 2011/12/24 15:51:18 bcr Exp $
- basiert auf: r44578
+ basiert auf: r44582
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="network-servers">
<!--
@@ -4686,14 +4686,14 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
</sect3>
<sect3>
- <title><filename>mod_perl2</filename></title>
+ <title><filename>mod_perl</filename></title>
<indexterm>
- <primary>mod_perl2</primary>
+ <primary>mod_perl</primary>
<secondary>Perl</secondary>
</indexterm>
- <para><application>mod_perl2</application> macht es
+ <para>Das Modul <filename>mod_perl</filename> macht es
möglich, vollständig in <application>Perl</application>
geschriebene <application>Apache</application>-Module zu
erzeugen. Da der
@@ -4702,7 +4702,7 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
<application>Perl</application> zusätzlich aufgerufen
werden.</para>
- <para><application>mod_perl2</application> wird über den Port
+ <para><filename>mod_perl</filename> wird über den Port
oder das Paket <package>www/mod_perl2</package> installiert.
Dokumentation für dieses Modul finden Sie unter <uri
xlink:href="http://perl.apache.org/docs/2.0/index.html">
@@ -4729,62 +4729,31 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
<secondary>PHP</secondary>
</indexterm>
- <para>Bei <acronym>PHP</acronym>>, dem <quote>Hypertext
- Preprocessor</quote>, handelt es sich um eine vielseitig
+ <para><firstterm>PHP: Hypertext Preprocessor</firstterm>
+ (<acronym>PHP</acronym>) ist eine vielseitig
verwendbare Skriptsprache, die besonders für die
Web-Entwicklung geeignet ist. <acronym>PHP</acronym> kann
in <acronym>HTML</acronym> eingebettet werden und ähnelt von
- der Syntax her Sprachen wie C, &java; und Perl. Das
+ der Syntax her Sprachen wie <application>C</application>,
+ &java; und <application>Perl</application>. Das
Hauptanliegen von <acronym>PHP</acronym> ist es,
Web-Entwicklern die rasche Erstellung von dynamisch
erzeugten Internetseiten zu ermöglichen.</para>
- <para>Damit Ihr System <acronym>PHP</acronym>5 unterstützt,
- müssen Sie als Erstes den <application>Apache</application>
- Webserver über den Port
- <package>lang/php5</package>
- installieren.</para>
-
- <para>Wenn Sie den Port <package>lang/php5</package>
- das erste Mal installieren, werden die verfügbaren Optionen
- (<literal>OPTIONS</literal>) automatisch angezeigt. Erscheint das
- Konfigurationsmenü bei Ihnen nicht, so liegt dies daran,
- dass Sie den Port <package>lang/php5</package>
- schon einmal auf Ihrem System installiert hatten. Es ist aber
- jederzeit möglich, dieses Menü aus dem
- Ports-Verzeichnis heraus über folgenden Befehl erneut
- aufzurufen:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>make config</userinput></screen>
-
- <para>In diesem Konfigurationsmenü müssen Sie die
- Option <literal>APACHE</literal> auswählen, damit
- <application>mod_php5</application> als ein vom
- <application>Apache</application>-Webserver ladbares Modul
- gebaut wird.</para>
+ <para>Damit der <application>Apache</application>-Webserver
+ <acronym>PHP</acronym>5 unterstützt, der Port oder das Paket
+ <package>lang/php56</package> installiert werden. Dies wird
+ die Module installieren und konfigurieren, die für die
+ Unterstützung von dynamischen
+ <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen benötigt werden. Die
+ Installation wird automatisch folgende Zeilen in
+ <filename>/usr/local/etc/apache2<replaceable>4</replaceable>/httpd.conf</filename>
+ hinzufügen:</para>
- <note>
- <para>Viele Seiten verwenden nach wie vor (beispielsweise wegen
- der benötigten Kompatibilität zu bereits
- vorhandenen Web-Applikationen) <acronym>PHP</acronym>4.
- Ist dies bei Ihnen der Fall, so müssen Sie statt
- <application>mod_php5</application>
- <application>mod_php4</application> über den Port
- <package>lang/php4</package> installieren.
- Der Port <package>lang/php4</package>
- unterstützt viele der Konfigurations- und
- Laufzeitoptionen von <package>lang/php5</package>.</para>
- </note>
-
- <para>Dieser Port installiert und konfiguriert die Module, die
- für die Unterstützung von dynamischen
- <acronym>PHP</acronym>-Anwendungen benötigt werden.
- Stellen Sie danach sicher, dass Ihre
- <filename>/usr/local/etc/apache22/httpd.conf</filename> die
- folgenden Abschnitte enthält:</para>
-
- <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache/libphp5.so</programlisting>
+ <programlisting>LoadModule php5_module libexec/apache24/libphp5.so</programlisting>
+<!--
+I don't think this is still needed
<programlisting>AddModule mod_php5.c
<IfModule mod_php5.c>
DirectoryIndex index.php index.html
@@ -4793,34 +4762,28 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
AddType application/x-httpd-php .php
AddType application/x-httpd-php-source .phps
</IfModule></programlisting>
+-->
- <para>Nachdem dies erledigt ist, rufen Sie
+ <para>Danach rufen Sie
<command>apachectl</command> auf, um das
<acronym>PHP</acronym>-Modul zu laden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>apachectl graceful</userinput></screen>
- <para>Bei künftigen Upgrades von <acronym>PHP</acronym>
- wird <command>make config</command> nicht mehr benötigt,
- da die von Ihnen ursprünglich ausgewählten
- Optionen (<literal>OPTIONS</literal>) vom
- &os;-Ports-Framework automatisch gespeichert werden.</para>
-
- <para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterstützung von &os; ist
- stark modular aufgebaut, daher verfügt eine
- Basisinstallation nur über wenige Funktionen. Eine
- Erweiterung um zusätzliche Funktionen ist allerdings sehr
- einfach über den Port <package>lang/php5-extensions</package> möglich.
- Der Port bietet Ihnen ein Auswahlmenü, über das Sie
- verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen installieren
- können. Alternativ können Sie einzelne Erweiterungen
- aber weiterhin direkt über den jeweiligen Port
- installieren.</para>
-
- <para>Um beispielsweise die Unterstützung des
- Datenbankservers <application>MySQL</application> in
- <acronym>PHP</acronym>5 zu aktivieren, installieren Sie
- den Port <filename>databases/php5-mysql</filename>.</para>
+ <para>Die <acronym>PHP</acronym>-Unterstützung von
+ <package>www/mod_php56</package> verfügt nur über wenige
+ Funktionen. Zusätzliche Funktionen können mit dem Port
+ <package>lang/php56-extensions</package> installiert werden.
+ Der Port bietet ein Auswahlmenü, über das Sie
+ verschiedene <acronym>PHP</acronym>-Erweiterungen
+ installieren können.</para>
+
+ <para>Alternativ können einzelne Erweiterungen über den
+ jeweiligen Port installieren. Um beispielsweise die
+ Unterstützung des Datenbankservers
+ <application>MySQL</application> in <acronym>PHP</acronym>
+ zu aktivieren, installieren Sie den Port
+ <filename>databases/php56-mysql</filename>.</para>
<para>Nachdem Sie eine Erweiterung installiert haben,
müssen Sie den
@@ -4842,17 +4805,12 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
<secondary>dynamisch</secondary>
</indexterm>
- <para>In den vergangenen Jahren haben immer mehr Unternehmen
- das Internet als Mittel für die Steigerung ihrer
- Einnahmen sowie für die Erhöhung ihrer Reichweite
- entdeckt. Dadurch stieg auch die Nachfrage nach interaktiven
- Internetinhalten. Neben einigen Unternehmen, darunter
- µsoft;, die dafür proprietäre Produkte
- entwickelt haben, hat auch die Open Source Community auf
- diesen Umstand reagiert und unter anderem mit Django,
- Ruby on Rails, <application>mod_perl2</application>, und
- <application>mod_php</application> Möglichkeiten zur
- Generierung dynamischer Internetseiten geschaffen.</para>
+ <para>Neben <application>mod_perl</application> und
+ <application>mod_php</application> stehen noch weitere
+ Sprachen zur Erstellung von dynamischen Inhalten zur
+ Verfügung. Dazu gehören auch
+ <application>Django</application> und
+ <application>Ruby on Rails</application>.</para>
<sect3>
<title>Django</title>
@@ -4860,55 +4818,62 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
<indexterm><primary>Python</primary></indexterm>
<indexterm><primary>Django</primary></indexterm>
- <para>Bei <foreignphrase>Django</foreignphrase> handelt es
+ <para>Bei <application>Django</application> handelt es
sich um ein unter der BSD-Lizenz verfügbares
Framework zur schnellen Erstellung von mächtigen
Internet-Applikationen. Es beinhaltet einen
objekt-relationalen Mapper (wodurch Datentypen als
- Phyton-Objekte entwickelt werden können) sowie eine
- API für den dynamischen Datenbankzugriff auf diese
- Objekte, ohne dass Entwickler jemals SQL-Code schreiben
+ <application>Phyton</application>-Objekte entwickelt werden
+ können) sowie eine <acronym>API</acronym> für den
+ dynamischen Datenbankzugriff auf diese Objekte, ohne dass
+ Entwickler jemals <acronym>SQL</acronym>-Code schreiben
müssen. Zusätzlich existiert ein umfangreiches
Template-System, wodurch die Programmlogik von der
- HTML-Präsentation getrennt werden kann.</para>
+ <acronym>HTML</acronym>-Präsentation getrennt werden
+ kann.</para>
- <para>Django setzt das Modul
- <application>mod_python</application>,
- den <application>Apache</application>-Webserver sowie eine
- SQL-Datenbank voraus. Der &os;-Port wird alle
- Abhängigkeiten mit sinnvollen Optionen konfigurieren und
- installieren.</para>
-
- <example xml:id="network-www-django-install">
- <title>Django mit <application>Apache2</application>,
- <application>mod_python3</application>, und
- <application>PostgreSQL</application> installieren</title>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/py-django; make all install clean -DWITH_MOD_PYTHON3 -DWITH_POSTGRESQL</userinput></screen>
- </example>
-
- <para>Nachdem Django und die abhängigen Pakete installiert
- sind, benötigt die Anwendung ein Projektverzeichnis und die
- Apache-Konfiguration, um den eingebetteten
- Python-Interpreter zu nutzen. Dieser wird spezifische URLs
+ <para><application>Django</application> setzt das Modul
+ <application>mod_python</application> und eine
+ <acronym>SQL</acronym>-Datenbank voraus. In &os; wird
+ bei der Installation von <package>www/py-django</package>
+ automatisch <filename>mod_python</filename> installiert.
+ Als Datenbanken werden
+ <application>PostgreSQL</application>,
+ <application>MySQL</application> und
+ <application>SQLite</application> unterstützt, wobei
+ <application>SQLite</application> die Voreinstellung ist.
+ Wenn Sie die Datenbank ändern möchten, geben Sie in
+ <filename>/usr/ports/www/py-django</filename>
+ <command>make config</command> ein und installieren Sie den
+ Port neu.</para>
+
+ <para>Nachdem <application>Django</application> installiert
+ ist, benötigt die Anwendung ein Projektverzeichnis und die
+ <application>Apache</application>-Konfiguration, um den
+ eingebetteten <application>Python</application>-Interpreter
+ zu nutzen. Dieser Interpreter wird verwendet um die
+ Anwendung für spezifische <acronym>URL</acronym>s
der Seite aufrufen.</para>
- <example xml:id="network-www-django-apache-config">
- <title>Apache-Konfiguration für Django/mod_python</title>
-
- <para>Sie müssen <filename>httpd.conf</filename> anpassen,
- damit Apache Anfragen für bestimmte URLs an die
- Internet-Applikation übergibt:</para>
+ <para>Damit <application>Apache</application> Anfragen für
+ bestimmte <acronym>URL</acronym>s an die Web-Applikation
+ übergeben kann, müssen Sie den vollständigen Pfad zum
+ Projektverzeichnis in <filename>httpd.conf</filename>
+ festlegen:</para>
- <screen><Location "/">
+ <screen><Location "/">
SetHandler python-program
- PythonPath "['/dir/to/the/django/packages/'] + sys.path"
+ PythonPath "['<replaceable>/pfad/zu/den/django/paketen/</replaceable>'] + sys.path"
PythonHandler django.core.handlers.modpython
SetEnv DJANGO_SETTINGS_MODULE mysite.settings
PythonAutoReload On
PythonDebug On
</Location></screen>
- </example>
+
+ <para>Weitere Informationen zur Verwendung von
+ <application>Django</application> finden Sie unter <uri
+ xlink:href="https://docs.djangoproject.com/en/1.6/">
+ https://docs.djangoproject.com/en/1.6/</uri>.</para>
</sect3>
<sect3>
@@ -4916,15 +4881,19 @@ $include Kexample.com.+005+nnnnn.ZSK.key
<indexterm><primary>Ruby on Rails</primary></indexterm>
- <para>Bei <foreignphrase>Ruby on Rails</foreignphrase> handelt
- es sich um ein weiteres, als Open Source verfügbares
- Webframework. Es bietet einen kompletten Entwicklungsstack
+ <para><application>Ruby on Rails</application> ist ein
+ weiteres, als Open Source verfügbares Webframework. Es
+ bietet einen kompletten Entwicklungsstack
und erlaubt es Webentwicklern, umfangreiche und mächtige
- Applikationen in kurzer Zeit zu programmieren. Das
- Framework kann über die Ports-Sammlung installiert
+ Applikationen in kurzer Zeit zu programmieren. Unter &os;
+ kann das Framework über den Port oder das Paket
+ <package>www/rubygem-rails</package> installiert
werden.</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/ports/www/rubygem-rails; make all install clean</userinput></screen>
+ <para>Weitere Informationen zur Verwendung von
+ <application>Ruby on Rails</application> finden Sie unter
+ <uri xlink:href="http://rubyonrails.org/documentation">
+ http://rubyonrails.org/documentation</uri>.</para>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
More information about the svn-doc-head
mailing list