svn commit: r49205 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Mon Aug 1 22:03:11 UTC 2016
Author: bhd
Date: Mon Aug 1 22:03:09 2016
New Revision: 49205
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/49205
Log:
Update to r44626:
Move init section into Boot Process as the Last Stage.
Format boot options as a table.
Expand on single-user mode section.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Mon Aug 1 16:47:09 2016 (r49204)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/boot/chapter.xml Mon Aug 1 22:03:09 2016 (r49205)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/boot/chapter.xml,v 1.63 2012/04/22 20:05:15 bcr Exp $
- basiert auf: r44623
+ basiert auf: r44626
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="boot">
<info><title>&os;s Bootvorgang</title>
@@ -473,25 +473,14 @@ boot:</screen>
</tbody>
</tgroup>
</table>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="boot-loader-examples">
- <title>Beispiele für die Loader Bedienung</title>
<para>Hier ein paar praktische Beispiele für die Bedienung
- des Loaders.</para>
-
- <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>Um den gewöhnlichen Kernel im Single-User Modus zu
- starten:</para>
+ des Loaders. Um den gewöhnlichen Kernel im Single-User Modus
+ <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm> zu
+ starten:</para>
<screen><userinput>boot -s</userinput></screen>
- </listitem>
- <listitem>
<para>Um alle gewöhnlichen Kernelmodule zu entladen und dann
den alten, oder einen anderen Kernel zu
laden:</para>
@@ -505,97 +494,197 @@ boot:</screen>
bezeichnet den Kernel, der vor dem System-Upgrade
installiert war.</para>
- <note>
<para>Der folgende Befehl lädt die gewöhnlichen Module mit
einem anderen Kernel:</para>
<screen><userinput>unload</userinput>
<userinput>set kernel="<replaceable>kernel.old</replaceable>"</userinput>
-<userinput>boot-conf</userinput></screen></note>
- </listitem>
+<userinput>boot-conf</userinput></screen>
- <listitem>
- <para>Folgendes lädt ein Kernelkonfigurations-Skript (ein
- automatisiertes Skript, dass dasselbe tut, was der
- Benutzer normalerweise von Hand an der Eingabeaufforderung
- durchführen würde):</para>
+ <para>Um ein automatisiertes Kernelkonfigurations-Skript zu
+ laden, geben Sie ein:</para>
<screen><userinput>load -t userconfig_script <replaceable>/boot/kernel.conf</replaceable></userinput></screen>
- </listitem>
- </itemizedlist>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="boot-kernel">
- <title>Interaktion mit dem Kernel während des Bootens</title>
<indexterm>
<primary>Kernel</primary>
<secondary>Interaktion während des Bootens</secondary>
</indexterm>
+ </sect2>
- <para>Wenn der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
- Loader oder durch boot2, welches den Loader umgeht, dann
- überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten
- nach Bedarf an.</para>
+ <sect2 xml:id="boot-init">
+ <title>Die letzte Phase</title>
+
+ <indexterm><primary>&man.init.8;</primary></indexterm>
+
+ <para>Sobald der Kernel einmal geladen ist, entweder durch den
+ <application>loader</application> oder durch
+ <application>boot2</application>, welches den Loader umgeht,
+ dann überprüft er vorhandene Boot-Flags und passt sein Verhalten
+ nach Bedarf an. In <xref linkend="boot-kernel"/> sind die
+ gebräuchlichsten Boot-Flags aufgelistet. Informationen zu den
+ anderen Boot-Flags finden Sie in &man.boot.8;.</para>
<indexterm>
<primary>Kernel</primary>
<secondary>Boot-Flags</secondary>
</indexterm>
- <para>Es folgt eine Auflistung der gebräuchlichsten
- Boot-Flags:</para>
+ <table xml:id="boot-kernel" frame="none" pgwide="1">
+ <title>Interaktion mit dem Kernel während des Bootens</title>
+
+ <tgroup cols="2">
+ <thead>
+ <row>
+ <entry>Option</entry>
+ <entry>Beschreibung</entry>
+ </row>
+ </thead>
+
+ <tbody>
+ <row>
+ <entry><option>-a</option></entry>
+ <entry>Bewirkt, dass während der Kernel-Initialisierung
+ gefragt wird, welches Gerät als Root-Dateisystem
+ eingehängt werden soll.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><option>-C</option></entry>
+ <entry>Das Root-Dateisystem wird von
+ <acronym>CD-ROM</acronym> gebootet.</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><option>-s</option></entry>
+ <entry>Bootet in den Single-User Modus</entry>
+ </row>
+
+ <row>
+ <entry><option>-v</option></entry>
+ <entry>Zeigt mehr Informationen während des Starten des
+ Kernels an.</entry>
+ </row>
+ </tbody>
+ </tgroup>
+ </table>
+
+ <para>Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat,
+ übergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess
+ &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in
+ <filename>/sbin/init</filename>, oder dem Pfad, der durch die
+ Variable <envar>init_path</envar> im <command>loader</command>
+ spezifiziert wird.</para>
+
+ <para>Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle
+ Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht
+ der Fall ist und die Inkonsistenz des
+ <acronym>UFS</acronym>-Dateisystems nicht durch
+ <command>fsck</command> behebbar ist, schaltet
+ <command>init</command> das System in den Single-User-Modus,
+ damit der Systemadministrator sich des Problems annehmen kann.
+ Andernfalls startet das System in den
+ Mehrbenutzermodus.</para>
+
+ <sect3 xml:id="boot-singleuser">
+ <title>Der Single-User Modus</title>
+
+ <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
+ <indexterm><primary>Konsole</primary></indexterm>
+
+ <para>Der Wechsel in den Single-User Modus kann beim Booten
+ durch die Option <option>-s</option>, oder das Setzen der
+ Variable <envar>boot_single</envar> in
+ <application>loader</application> erreicht werden. Zudem
+ kann er auch im Mehrbenutzermodus über den Befehl
+ <command>shutdown now</command> erreicht werden. Der
+ Single-User Modus beginnt mit dieser Meldung:</para>
+
+ <programlisting>Enter full path of shell or RETURN for /bin/sh:</programlisting>
+
+ <para>Wenn Sie die Eingabetaste drücken, wird das
+ System die Bourne Shell starten. Falls Sie eine andere
+ Shell starten möchten, geben Sie den vollständigen Pfad
+ zur Shell ein.</para>
+
+ <para>Der Single-User Modus wird normalerweise zur Reparatur
+ verwendet, beispielsweise wenn das System aufgrund eines
+ inkonsistenten Dateisystems oder einem Fehler in einer
+ Konfigurationsdatei nicht bootet. Der Modus wird auch
+ verwendet, um das Passwort von <systemitem
+ class="username">root</systemitem> zurückzusetzen, falls
+ dieses nicht mehr bekannt ist. Dies alles ist möglich, da
+ der Single-User Modus vollen Zugriff auf das lokale System
+ und die Konfigurationsdateien gewährt. Einen Zugang zum
+ Netzwerk bietet dieser Modus allerdings nicht.</para>
+
+ <para>Obwohl der Single-User Modus für Reparaturen am System
+ sehr nützlich ist, stellt es ein Sicherheitsrisiko dar, wenn
+ sich das System an einem physisch unsicheren Standort
+ befindet. In der Voreinstellung hat jeder Benutzer, der
+ physischen Zugriff auf ein System erlangen kann, volle
+ Kontrolle über das System, nachdem in den Single-User Modus
+ gebootet wurde.</para>
+
+ <para>Falls die System-Konsole (<literal>console</literal>) in
+ <filename>/etc/ttys</filename> auf
+ <literal>insecure</literal> (dt.: unsicher) gesetzt ist,
+ fordert das System zur Eingabe des <systemitem
+ class="username">root</systemitem> Passworts auf, bevor es
+ den Single-User Modus aktiviert. Dadurch gewinnen Sie zwar
+ ein gewisses Maß an Sicherheit, aber Sie können dann nicht
+ mehr das Passwort von <systemitem
+ class="username">root</systemitem> zurücksetzen, falls es
+ nicht bekannt ist.</para>
+
+ <example xml:id="boot-insecure-console">
+ <title>Auf insecure gesetzte Konsole in
+ <filename>/etc/ttys</filename></title>
+
+ <programlisting># name getty type status comments
+#
+# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
+# when going to single-user mode.
+console none unknown off insecure</programlisting>
+ </example>
+
+ <para>Eine Konsole sollte auf <literal>insecure</literal>
+ gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
+ nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
+ Personen, die das Passwort von <systemitem
+ class="username">root</systemitem> kennen, den
+ Single-User Modus benutzen können.</para>
+ </sect3>
+
+ <sect3 xml:id="boot-multiuser">
+ <title>Mehrbenutzermodus</title>
+
+ <indexterm><primary>Mehrbenutzermodus</primary></indexterm>
+
+ <para>Stellt <application>init</application> fest, dass das
+ Dateisystem in Ordnung ist, oder der Benutzer den
+ Single-User-Modus mit <command>exit</command> beendet,
+ schaltet das System in den Mehrbenutzermodus, in dem dann
+ die Ressourcen Konfiguration des Systems gestartet
+ wird.</para>
+
+ <indexterm><primary>rc-Dateien</primary></indexterm>
+
+ <para>Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl.
+ <foreignphrase>resource configuration</foreignphrase>, rc)
+ liest seine Standardkonfiguration von
+ <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und
+ System-spezifische Details von
+ <filename>/etc/rc.conf</filename>. Dann mountet es die
+ Dateisysteme gemäß <filename>/etc/fstab</filename>, startet
+ die Netzwerkdienste, diverse System Daemons und führt
+ schließlich die Start-Skripten der lokal installierten
+ Anwendungen aus.</para>
- <variablelist xml:id="boot-kernel-bootflags-list">
- <varlistentry>
- <term><option>-a</option></term>
-
- <listitem>
- <para>Bewirkt, dass während der
- Kernel-Initialisierung gefragt wird, welches Gerät als
- Root-Dateisystem eingehängt werden soll.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><option>-C</option></term>
-
- <listitem>
- <para>Es wird von CD-ROM gebootet.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><option>-c</option></term>
-
- <listitem>
- <para>Startet UserConfig, das Boot-Zeit
- Konfigurationsprogramm.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><option>-s</option></term>
-
- <listitem>
- <para>Bewirkt den Start des Single-User Modus.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
-
- <varlistentry>
- <term><option>-v</option></term>
-
- <listitem>
- <para>Zeigt mehr Informationen während des Starten des
- Kernels an.</para>
- </listitem>
- </varlistentry>
- </variablelist>
-
- <note>
- <para>Informationen zu den anderen Boot-Flags finden Sie in
- &man.boot.8;.</para>
- </note>
+ <para>Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte in
+ <filename>/etc/rc.d</filename>, um mehr über das Ressourcen
+ Konfigurationssystem zu erfahren.</para>
+ </sect3>
</sect2>
</sect1>
@@ -858,106 +947,6 @@ bitmap_name="<replaceable>/boot/splash.b
&man.loader.conf.5; und &man.loader.8;.</para>
</sect1>
- <sect1 xml:id="boot-init">
- <title>Init: Initialisierung der Prozess-Kontrolle</title>
-
- <indexterm>
- <primary>&man.init.8;</primary>
- </indexterm>
-
- <para>Nachdem der Kernel den Bootprozess abgeschlossen hat,
- übergibt er die Kontrolle an den Benutzer-Prozess
- &man.init.8;. Dieses Programm befindet sich in
- <filename>/sbin/init</filename>, oder dem Pfad, der durch die
- Variable <envar>init_path</envar> im <command>Loader</command>
- spezifiziert wird.</para>
-
- <para>Der automatische Reboot-Vorgang stellt sicher, dass alle
- Dateisysteme des Systems konsistent sind. Falls dies nicht
- der Fall ist und die Inkonsistenz des UFS-Dateisystems nicht
- durch &man.fsck.8; behebbar ist, schaltet &man.init.8; das
- System in den Single-User-Modus, damit der Systemadministrator
- sich des Problems annehmen kann.</para>
-
- <sect2 xml:id="boot-singleuser">
- <title>Der Single-User Modus</title>
-
- <indexterm><primary>Single-User Modus</primary></indexterm>
- <indexterm><primary>Konsole</primary></indexterm>
-
- <para>Der Wechsel in den Single-User Modus kann durch den
- automatischen Reboot-Vorgang, das Booten mit der Option
- <option>-s</option>, oder das Setzen der
- <envar>boot_single</envar> Variable in &man.loader.8; erreicht
- werden.</para>
-
- <para>Weiterhin kann der Single-User Modus aus dem
- Mehrbenutzermodus (<xref linkend="boot-multiuser"/>) heraus
- durch den Aufruf von &man.shutdown.8;, ohne die Option
- <option>-r</option> oder <option>-h</option>,
- erreicht werden.</para>
-
- <para>Falls die System-Konsole (<literal>console</literal>) in
- <filename>/etc/ttys</filename> auf <literal>insecure</literal>
- (dt.: unsicher) gesetzt ist, fordert das System zur Eingabe
- des Passworts von
- <systemitem class="username">root</systemitem> auf, bevor es
- den Single-User Modus aktiviert.</para>
-
- <example xml:id="boot-insecure-console">
- <title>Auf insecure gesetzte Konsole in
- <filename>/etc/ttys</filename></title>
-
- <programlisting># name getty type status comments
-#
-# If console is marked "insecure", then init will ask for the root password
-# when going to single-user mode.
-console none unknown off insecure</programlisting>
- </example>
-
- <note>
- <para>Eine Konsole sollte auf <literal>insecure</literal>
- gesetzt sein, wenn die physikalische Sicherheit der Konsole
- nicht gegeben ist und sichergestellt werden soll, dass nur
- Personen, die das Passwort von <systemitem
- class="username">root</systemitem> kennen, den
- Single-User Modus benutzen können. Daher kann man
- <literal>insecure</literal> anstatt dem voreingestellten
- <literal>secure</literal> verwenden, um dieses Maß an
- Sicherheit zu ergänzen.</para>
- </note>
- </sect2>
-
- <sect2 xml:id="boot-multiuser">
- <title>Mehrbenutzermodus</title>
-
- <indexterm><primary>Mehrbenutzermodus</primary></indexterm>
-
- <para>Stellt &man.init.8; fest, dass das Dateisystem
- in Ordnung ist, oder der Benutzer den Single-User-Modus (<xref
- linkend="boot-singleuser"/>) beendet, schaltet das System in
- den Mehrbenutzermodus, in dem dann die Ressourcen
- Konfiguration des Systems gestartet wird.</para>
-
- <indexterm><primary>rc-Dateien</primary></indexterm>
-
- <para>Das Ressourcen Konfigurationssystem (engl.
- <foreignphrase>resource configuration</foreignphrase>, rc)
- liest seine Standardkonfiguration von
- <filename>/etc/defaults/rc.conf</filename> und
- System-spezifische Details von
- <filename>/etc/rc.conf</filename>. Dann mountet es die
- Dateisysteme gemäß <filename>/etc/fstab</filename>, startet
- die Netzwerkdienste, diverse System Daemons und führt
- schließlich die Start-Skripten der lokal installierten
- Anwendungen aus.</para>
-
- <para>Lesen Sie &man.rc.8; und ebenso die Skripte an sich, um
- mehr über das Ressourcen Konfigurationssystem zu
- erfahren.</para>
- </sect2>
- </sect1>
-
<sect1 xml:id="boot-shutdown">
<title>Der Shutdown-Vorgang</title>
More information about the svn-doc-head
mailing list