svn commit: r48524 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Sat Apr 2 22:16:02 UTC 2016
Author: bhd
Date: Sat Apr 2 22:16:00 2016
New Revision: 48524
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/48524
Log:
Update to r48368:
Remove a commented out section anout pkg_ from the ports chapter.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Sat Apr 2 15:07:10 2016 (r48523)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.xml Sat Apr 2 22:16:00 2016 (r48524)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/ports/chapter.xml,v 1.111 2011/12/19 17:13:33 bcr Exp $
- basiert auf: r47483
+ basiert auf: r48368
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="ports">
<info><title>Installieren von Anwendungen: Pakete und Ports</title>
@@ -412,234 +412,6 @@ Info: Lists information about open files
</itemizedlist>
</sect1>
- <!--
- <sect1 xml:id="packages-using">
- <info>
- <authorgroup>
- <author><personname><firstname>Chern</firstname><surname>Lee</surname></personname><contrib>Beigesteuert von </contrib></author>
- </authorgroup>
-
- </info>
-
- <title>Verwendung von Binärpaketen</title>
-
- <para>Derzeit befindet sich &os; in einer Übergangsphase auf ein
- neues Paketverwaltungssystem. Benutzer möchten vielleicht die
- Vorteile von <link linkend="pkgng-intro">pkg</link> bei der
- Verwaltung von Drittanbieter-Paketen in &os; kennenlernen.
- Benutzer, die noch nicht auf <application>pkg</application>
- migriert haben, können die traditionelle Methode zur Verwaltung
- der Paketdatenbank verwenden.</para>
-
- <para>Diese Methode der Paketverwaltung verwendet ein
- Datenbankverzeichnis, <filename>/var/db/pkg</filename>, um
- Versionen und Dateien von installierten Anwendungen
- aufzuzeichnen. Verschiedene Werkzeuge interagieren mit dem
- Datenbankverzeichnis und werden verwendet, um Binärpakete zu
- verwalten. Solche Kommandos beginnen mit
- <literal>pkg_</literal>. Dieser Abschnitt bietet einen
- Überblick über die Kommandos, die verwendet werden, um
- Binärpakete zu installieren, zu löschen und um Informationen
- über Pakete zu sammeln. Jedes Kommando verfügt über viele
- Optionen, mit den das Verhalten angepasst werden kann. In den
- aufgeführten Manualpages finden Sie weitere Informationen und
- Anwendungsbeispiele.</para>
-
- <sect2>
- <title>Installieren eines Pakets</title>
-
- <indexterm>
- <primary>Pakete</primary>
- <secondary>installieren</secondary>
- </indexterm>
-
- <indexterm>
- <primary><command>pkg_add</command></primary>
- </indexterm>
- <para>Benutzen Sie &man.pkg.add.1;, um ein Binärpaket von
- einem lokalen &os;-Medium oder über einen entfernten
- &os;-Paketserver zu installieren. Obwohl das &os;-Medium
- keine Netzwerkverbindung für die Installation von Paketen
- benötigt, wird es wahrscheinlich nicht die neuesten Versionen
- der Binärpakete enthalten, da die Versionen kontinuierlich auf
- den &os;-Paketservern neu gebaut werden. Verwenden Sie
- &man.pkg.add.1; mit <literal>-r</literal> (für remote), um ein
- Paket von einem Server zu installieren. Dies bestimmt
- automatisch das nötige Objektformat und die richtige Version
- des Pakets, lädt dieses dann von einem Paketserver und
- installiert es, ohne dass weitere Benutzereingriffe nötig
- sind.</para>
-
- <indexterm>
- <primary><command>pkg_add</command></primary></indexterm>
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_add -r <replaceable>lsof</replaceable></userinput></screen>
-
- <para>In diesem Beispiel wird <literal>lsof</literal> ohne
- Versionsnummer verwendet, da bei der Installation von Paketen
- von einem entfernten Server keine Versionen angegeben werden
- dürfen. Wenn Sie einen anderen &os; FTP-Mirror verwenden möchten,
- geben Sie den Mirror in der Umgebungsvariablen
- <envar>PACKAGESITE</envar> an. &man.pkg.add.1; benutzt
- &man.fetch.3;, um Dateien herunterzuladen. Umgebungsvariablen wie
- <envar>FTP_PASSIVE_MODE</envar>, <envar>FTP_PROXY</envar> und
- <envar>FTP_PASSWORD</envar> werden dabei berücksichtigt.
- Wenn Sie durch eine Firewall geschützt werden, müssen Sie
- vielleicht eine oder mehrere dieser Umgebungsvariablen setzen oder
- einen FTP oder HTTP Proxy verwenden. Eine Liste der
- unterstützten Umgebungsvariablen für <acronym>FTP</acronym>
- finden Sie in &man.fetch.3;.</para>
-
- <note>
- <para>Unter &os.current; oder &os.stable; holt &man.pkg.add.1;
- die neueste Version einer Anwendung. Unter einer -RELEASE
- Version holt es die Version der Anwendung, die
- im Release enthalten ist. Sie können dieses Verhalten
- ändern, indem Sie die Umgebungsvariable
- <envar>PACKAGESITE</envar> überschreiben. Auf einem
- &os; 9.1-RELEASE System, versucht
- &man.pkg.add.1; in der Voreinstellung die Pakete von
- <literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9.1-release/Latest/</literal>
- zu laden. Um &man.pkg.add.1; zu zwingen, nur
- &os; 9-STABLE-Pakete herunterzuladen, setzen Sie
- <envar>PACKAGESITE</envar> auf
- <literal>ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-9-stable/Latest/</literal>.</para>
- </note>
-
- <para>Pakete werden im <filename>.tbz</filename>-Format
- ausgeliefert. Sie sind unter
- <uri xlink:href="ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/">ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/packages/</uri>,
- oder im Verzeichnis <filename>/packages</filename> auf der
- &os;-DVD-Distribution. Die Struktur des
- Paketbaums entspricht der Verzeichnisstruktur unter
- <filename>/usr/ports</filename>. Jede Kategorie besitzt ein
- eigenes Verzeichnis und alle Pakete befinden sich im
- Verzeichnis <filename>All</filename>.</para>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Verwalten von Paketen</title>
-
- <indexterm>
- <primary>Pakete</primary>
- <secondary>verwalten</secondary>
- </indexterm>
-
- <para>Benutzen Sie &man.pkg.info.1;, um alle installierten
- Pakete und deren Beschreibung anzuzeigen.</para>
-
- <indexterm>
- <primary><command>pkg_info</command></primary>
- </indexterm>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_info</userinput>
-colordiff-1.0.13 Tool to colorize diff output
-docbook-1.4 Meta-port for the different versions of the DocBook DTD
-...</screen>
-
- <para>Benutzen Sie &man.pkg.version.1;, um einen Überblick über
- die Versionen aller installierten Pakete und einen Vergleich
- zu den aktuellen Versionen aus der lokal installierten
- Ports-Sammlung anzuzeigen:</para>
-
- <indexterm>
- <primary><command>pkg_version</command></primary>
- </indexterm>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_version</userinput>
-colordiff =
-docbook =
-...</screen>
-
- <para>Die Symbole in der zweiten Spalte zeigen das Alter des Pakets
- im Vergleich zu der lokalen Version aus der Ports-Sammlung an.</para>
-
- <informaltable frame="none" pgwide="1">
- <tgroup cols="2">
- <thead>
- <row>
- <entry>Symbol</entry>
- <entry>Bedeutung</entry>
- </row>
- </thead>
-
- <tbody>
- <row>
- <entry>=</entry>
- <entry>Die Version des installierten Paketes stimmt mit der
- Version aus der lokalen Ports-Sammlung überein.</entry>
- </row>
-
- <row>
- <entry><</entry>
- <entry>Die installierte Version ist älter als die
- Version aus der lokalen Ports-Sammlung.</entry>
- </row>
-
- <row>
- <entry>></entry>
- <entry>Die installierte Version ist neuer als die aus
- der Ports-Sammlung, was vermutlich bedeutet, dass
- die lokale Ports-Sammlung veraltet ist.</entry>
- </row>
-
- <row>
- <entry>?</entry>
- <entry>Das installierte Paket konnte im Ports-Index
- nicht gefunden werden. Dies kann passieren, wenn ein
- installierter Port aus der Ports-Sammlung entfernt
- wurde oder einen neuen Namen erhalten hat.</entry>
- </row>
-
- <row>
- <entry>*</entry>
- <entry>In der Ports-Sammlung befinden sich mehrere Versionen
- der Anwendung.</entry>
- </row>
-
- <row>
- <entry>!</entry>
- <entry>Das installierte Paket ist zwar im Index enthalten,
- aus irgendeinem Grund war <command>pkg_version</command>
- aber nicht in der Lage, die Versionsnummer des
- installierten Pakets mit der Versionsnummer des
- entsprechenden Eintrags im Index zu vergleichen.</entry>
- </row>
- </tbody>
- </tgroup>
- </informaltable>
- </sect2>
-
- <sect2>
- <title>Entfernen eines Pakets</title>
- <indexterm>
- <primary><command>pkg_delete</command></primary>
- </indexterm>
- <indexterm>
- <primary>Pakete</primary>
- <secondary>entfernen</secondary>
- </indexterm>
-
- <para>Um ein zuvor installiertes Paket zu entfernen, benutzen
- Sie &man.pkg.delete.1;.</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete <replaceable>xchat-2.8.8_1</replaceable></userinput></screen>
-
- <para>Beachten Sie, dass &man.pkg.delete.1; die vollständige
- Bezeichnung des Pakets benötigt. Die Eingabe von
- <replaceable>xchat</replaceable> anstelle von
- <replaceable>xchat-2.8.8_1</replaceable> wäre im obigen
- Beispiel daher nicht ausreichend. Benutzen Sie
- &man.pkg.version.1;, um die Versionsnummer des Pakets
- herausfinden, oder verwenden Sie Wildcards:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>pkg_delete xchat\*</userinput></screen>
-
- <para>In diesem Beispiel werden alle Pakete gelöscht, deren
- Name mit <literal>xchat</literal> beginnt.</para>
- </sect2>
- </sect1>
- -->
-
<sect1 xml:id="pkgng-intro">
<title>Benutzen von <application>pkg</application> zur
Verwaltung von Binärpaketen</title>
More information about the svn-doc-head
mailing list