svn commit: r47289 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Wed Aug 19 18:29:05 UTC 2015
Author: bhd
Date: Wed Aug 19 18:29:04 2015
New Revision: 47289
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47289
Log:
Update to r41677:
There is no longer a need for SMTP with UUCP in the handbook.
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml Wed Aug 19 17:52:34 2015 (r47288)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.xml Wed Aug 19 18:29:04 2015 (r47289)
@@ -7,7 +7,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.xml,v 1.68 2011/07/25 15:00:09 bcr Exp $
- basiert auf: r41675
+ basiert auf: r41677
-->
<!--
Ein paar Anmerkungen zur Uebersetzung bestimmter Begriffe
@@ -109,10 +109,6 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Wie E-Mails mit UUCP verschickt werden.</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
<para>Wie E-Mails über einen Relay verschickt werden.</para>
</listitem>
@@ -1344,157 +1340,6 @@ freefall MX 20 who.cdrom.com</programli
</sect2>
</sect1>
- <sect1 xml:id="SMTP-UUCP">
- <title>SMTP über UUCP</title>
-
- <para>Die <application>sendmail</application>-Konfigurationsdatei,
- die mit FreeBSD ausgeliefert wird, ist für Systeme geeignet,
- die direkt ans Internet angeschlossen sind. Systeme, die
- ihre E-Mails per UUCP austauschen wollen, müssen eine andere
- Konfigurationsdatei installieren.</para>
-
- <para>Die manuelle Bearbeitung von
- <filename>/etc/mail/sendmail.cf</filename> ist nur etwas
- für Puristen. Sendmail Version 8 bietet die neue
- Möglichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien
- über eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die
- tatsächliche, händische Konfiguration auf einer
- höheren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten
- die Konfigurationsdateien unter
- <filename>/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf</filename>
- benutzen.
- Die Datei <filename>README</filename> im Verzeichnis
- <filename>cf</filename> kann zur grundlegenden
- Einführung in die &man.m4.1;-Konfiguration dienen.</para>
-
- <para>Zur Zustellung über UUCP sind Sie am besten damit
- beraten, die <filename>mailertable</filename>-Datenbank
- zu benutzen. Mit dieser Datenbank ermittelt
- <application>sendmail</application> mit welchem
- Protokoll und wohin eine E-Mail zugestellt werden soll.</para>
-
- <para>Zunächst müssen Sie Ihre
- <filename>.mc</filename>-Datei erstellen. Das Verzeichnis
- <filename>/usr/share/sendmail/cf/cf</filename> ist
- die Basis für diese Dateien. Sehen Sie sich um, es
- gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei
- <filename>foo.mc</filename> genannt haben, müssen Sie
- die folgenden Befehle ausführen, um sie in eine
- gültige <filename>sendmail.cf</filename> umzuwandeln:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cd /etc/mail</userinput>
-&prompt.root; <userinput>make foo.cf</userinput>
-&prompt.root; <userinput>cp foo.cf /etc/mail/sendmail.cf</userinput></screen>
-
- <para>Eine typische <filename>.mc</filename>-Datei
- könnte so aussehen:</para>
-
- <programlisting>VERSIONID(`<replaceable>Your version number</replaceable>')
-OSTYPE(bsd4.4)
-
-FEATURE(accept_unresolvable_domains)
-FEATURE(nocanonify)
-FEATURE(mailertable, `hash -o /etc/mail/mailertable')
-
-define(`UUCP_RELAY', <replaceable>your.uucp.relay</replaceable>)
-define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000)
-define(`confDONT_PROBE_INTERFACES')
-
-MAILER(local)
-MAILER(smtp)
-MAILER(uucp)
-
-Cw <replaceable>your.alias.host.name</replaceable>
-Cw <replaceable>youruucpnodename.UUCP</replaceable></programlisting>
-
- <para>Die Einstellungen <literal>accept_unresolvable_domains</literal>,
- <literal>nocanonify</literal> und
- <literal>confDONT_PROBE_INTERFACES</literal> werden die
- Benutzung von DNS bei der Zustellung von Mails verhindern.
- Die Klausel <literal>UUCP_RELAY</literal> wird aus
- seltsamen Gründen benötigt – fragen Sie nicht,
- warum. Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein,
- der in der Lage ist, Adressen mit der Pseudodomäne
- .UUCP zu behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den
- Relayhost Ihres ISP eintragen.</para>
-
- <para>Wenn Sie soweit sind, müssen Sie die Datei
- <filename>/etc/mail/mailertable</filename> erzeugen. Hierzu
- wieder ein typisches Beispiel:</para>
-
- <programlisting>#
-# makemap hash /etc/mail/mailertable.db < /etc/mail/mailertable
-#
-. uucp-dom:<replaceable>your.uucp.relay</replaceable></programlisting>
-
- <para>Ein komplexeres Beispiel könnte wie folgt
- aussehen:</para>
-
- <programlisting>#
-# makemap hash /etc/mail/mailertable.db < /etc/mail/mailertable
-#
-horus.interface-business.de uucp-dom:horus
-.interface-business.de uucp-dom:if-bus
-interface-business.de uucp-dom:if-bus
-.heep.sax.de smtp8:%1
-horus.UUCP uucp-dom:horus
-if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus
-. uucp-dom:</programlisting>
-
- <para>Die ersten drei Zeilen behandeln
- spezielle Fälle, in denen an Domänen adressierte
- E-Mails nicht über die Standard-Route versendet werden
- sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg
- <quote>abzukürzen</quote>. Die nächsten Zeilen
- behandeln E-Mails an Rechner in der lokalen Domain.
- Diese Mails können direkt
- per SMTP zugestellt werden. Schließlich werden die
- UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodomäne
- .UUCP aufgeführt, um die Standardregeln mit
- <literal>uucp-neighbour!recipient</literal>
- zu überschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus
- einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die
- Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schlüsselwort
- <literal>uucp-dom:</literal> müssen gültige
- UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl
- <literal>uuname</literal> überprüfen
- können.</para>
-
- <para>Als Erinnerung daran, dass diese Datei in eine
- DBM-Datenbankdatei konvertiert werden muss, bevor sie
- benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als
- Kommentar am Anfang der <filename>mailertable</filename>
- plaziert werden. Sie müssen den Befehl jedes Mal
- ausführen, wenn Sie die <filename>mailertable</filename>
- geändert haben.</para>
-
- <para>Abschließender Hinweis: Wenn Sie unsicher sind,
- ob bestimmte Zustellwege funktionieren, erinnern Sie sich
- an die Option <option>-bt</option> von
- <application>sendmail</application>. Sie startet
- <application>sendmail</application> im
- <emphasis>Adress-Testmodus</emphasis>; geben Sie
- einfach <literal>3,0</literal>, gefolgt von der Adresse,
- für die Sie den Zustellweg testen möchten, ein.
- Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten,
- den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die
- (möglicherweise übersetzte) Adresse. Verlassen Sie diesen
- Modus, indem Sie
- <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>D</keycap>
- </keycombo> eingeben.</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>sendmail -bt</userinput>
-ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked)
-Enter <ruleset> <address>
-<prompt>></prompt> <userinput>3,0 foo at example.com</userinput>
-canonify input: foo @ example . com
-...
-parse returns: $# uucp-dom $@ <replaceable>your.uucp.relay</replaceable> $: foo < @ example . com . >
-<prompt>></prompt> <userinput>^D</userinput></screen>
- </sect1>
-
<sect1 xml:id="outgoing-only">
<info><title>Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden</title>
<authorgroup>
More information about the svn-doc-head
mailing list