svn commit: r52143 - in head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook: . disks usb-device-mode
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Thu Aug 16 18:08:49 UTC 2018
Author: bhd
Date: Thu Aug 16 18:08:47 2018
New Revision: 52143
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/52143
Log:
Update to rr51744:
Introduce a new chapter on USB Device Mode / USB OTG. (german translation)
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D16445
Added:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/usb-device-mode/
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/usb-device-mode/chapter.xml (contents, props changed)
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile Thu Aug 16 16:43:18 2018 (r52142)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile Thu Aug 16 18:08:47 2018 (r52143)
@@ -1,7 +1,7 @@
#
# $FreeBSD$
# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.67 2011/12/31 12:27:25 bcr Exp $
-# basiert auf: r47275
+# basiert auf: r51744
#
# Build the FreeBSD Handbook in its German translation.
#
@@ -202,6 +202,7 @@ SRCS+= preface/preface.xml
SRCS+= printing/chapter.xml
SRCS+= security/chapter.xml
SRCS+= serialcomms/chapter.xml
+SRCS+= usb-device-mode/chapter.xml
SRCS+= virtualization/chapter.xml
SRCS+= x11/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml Thu Aug 16 16:43:18 2018 (r52142)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.xml Thu Aug 16 18:08:47 2018 (r52143)
@@ -7,7 +7,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.xml,v 1.91 2012/03/27 19:32:11 bcr Exp $
- basiert auf: r51568
+ basiert auf: r51744
-->
<!ENTITY % chapters SYSTEM "chapters.ent"> %chapters;
<!ENTITY % txtfiles SYSTEM "txtfiles.ent"> %txtfiles;
@@ -266,6 +266,7 @@
&chap.l10n;
&chap.cutting-edge;
&chap.dtrace;
+ &chap.usb-device-mode;
</part>
<part xml:id="network-communication">
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent Thu Aug 16 16:43:18 2018 (r52142)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent Thu Aug 16 18:08:47 2018 (r52143)
@@ -10,7 +10,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/chapters.ent,v 1.34 2011/10/08 16:47:33 jkois Exp $
- basiert auf: r47275
+ basiert auf: r51744
-->
<!ENTITY % not.published "INCLUDE">
@@ -47,6 +47,7 @@
<!ENTITY chap.l10n SYSTEM "l10n/chapter.xml">
<!ENTITY chap.cutting-edge SYSTEM "cutting-edge/chapter.xml">
<!ENTITY chap.dtrace SYSTEM "dtrace/chapter.xml">
+ <!ENTITY chap.usb-device-mode SYSTEM "usb-device-mode/chapter.xml">
<!-- Teil Vier -->
<!ENTITY chap.serialcomms SYSTEM "serialcomms/chapter.xml">
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Aug 16 16:43:18 2018 (r52142)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.xml Thu Aug 16 18:08:47 2018 (r52143)
@@ -650,140 +650,6 @@ da0: <STECH Simple Drive 1.04> s/n WD-WXE508CAN2
Laufwerken und
<acronym>iSCSI</acronym>-<acronym>LUN</acronym>s.</para>
</sect2>
-
- <sect2>
- <title><acronym>USB</acronym>-Massenspeicher</title>
-
- <note>
- <para>Der &man.cfumass.4;-Treiber ist ein
- <acronym>USB</acronym> Geräte-Modus-Treiber und steht mit
- &os; 12.0 zur Verfügung.</para>
- </note>
-
- <para>Auf
- <acronym>USB</acronym>-<acronym>OTG</acronym>-kompatibler
- Hardware, wie in eingebetteten Systemen, kann der &os;
- <acronym>USB</acronym>-Stack im Geräte-Modus laufen. Der
- Geräte-Modus ermöglicht es dem Rechner, verschiedene Arten von
- <acronym>USB</acronym>-Geräteklassen zu präsentieren,
- einschließlich serieller Schnittstellen, Netzwerkadapter und
- Massenspeicher. Ein <acronym>USB</acronym>-Host,
- beispielsweise ein Laptop oder Desktop-Rechner, kann darauf
- wie auf ein physikalisches <acronym>USB</acronym>-Gerät
- zugreifen.</para>
-
- <para>Je nach angeschlossener Hardware, ermöglicht das
- &man.usb.template.4; Kernelmodul es dem
- <acronym>USB</acronym>-Stack, automatisch zwischen Host- und
- Geräteseite umzuschalten. Das Anschließen eines
- <acronym>USB</acronym>-Gerätes an den
- <acronym>USB</acronym>-<acronym>OTG</acronym>-Port bewirkt,
- dass &os; in den Geräte-Modus wechselt.</para>
-
- <para>Was &os; dem <acronym>USB</acronym>-Host präsentiert,
- hängt von der sysctl-Variablen
- <varname>hw.usb.template</varname> ab. Eine Liste der
- verfügbaren Werte finden Sie in &man.usb.template.4;. Damit
- der Host die geänderte Konfiguration erkennt, muss entweder
- das Gerät getrennt und wieder angeschlossen, oder der
- <acronym>USB</acronym>-Bus neu gescannt werden. Wenn auf dem
- Host &os; läuft, können Sie &man.usbconfig.8;
- <command>reset</command> benutzen. Dieser Befehl muss nach
- dem Laden von <filename>usb_template.ko</filename> erfolgen,
- falls der <acronym>USB</acronym>-Host bereits am
- <acronym>USB</acronym>-<acronym>OTG</acronym>-Port
- angeschlossen war.</para>
-
- <para>Die sysctl-Variable <varname>hw.usb.template</varname> ist
- in der Voreinstellung auf 0 gesetzt, so dass &os; als
- <acronym>USB</acronym>-Massenspeicher funktioniert. Dazu
- müssen die beiden Kernelmodule &man.usb.template.4; und
- &man.cfumass.4; geladen sein. &man.cfumass.4; ist die
- Schnittstelle zum CTL-Subsystem, die auch für
- <acronym>iSCSI</acronym>- und Fibre Channel-Targets
- benutzt wird. Auf der Host-Seite können
- <acronym>USB</acronym>-Massenspeicher nur auf eine einzelne
- <acronym>LUN</acronym> (<acronym>LUN</acronym> 0)
- zugreifen.</para>
-
- <para><acronym>USB</acronym>-Massenspeicher benötigen keinen
- aktiven &man.ctld.8;-Daemon, obwohl er bei Bedarf verwendet
- werden kann. Dies unterscheidet sich von
- <acronym>iSCSI</acronym>. So gibt es zwei Möglichkeiten,
- ein Target zu konfigurieren: &man.ctladm.8; und &man.ctld.8;.
- Beide erfordern, dass das <filename>cfumass.ko</filename>
- Kernelmodul geladen ist. Das Modul kann wie folgt geladen
- werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>kldload cfumass</userinput></screen>
-
- <para>Wenn <filename>cfumass.ko</filename> nicht im Kernel
- enthalten ist, kann das Modul beim Booten über
- <filename>/boot/loader.conf</filename> geladen werden:</para>
-
- <programlisting>cfumass_load="YES"</programlisting>
-
- <para>Eine <acronym>LUN</acronym> kann auch ohne den
- &man.ctld.8;-Daemon erstellt werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>ctladm create -b block -o file=/data/target0</userinput></screen>
-
- <para>Damit wird dem <acronym>USB</acronym> der Inhalt des
- Abbilds <filename>/data/target0</filename> als
- <acronym>LUN</acronym> präsentiert. Die Datei muss vor dem
- Ausführen des Befehls vorhanden sein. Um die
- <acronym>LUN</acronym> beim Systemstart zu konfigurieren,
- fügen Sie den Befehl in <filename>/etc/rc.local</filename>
- hinzu.</para>
-
- <para>&man.ctld.8; kann ebenfalls verwendet werden, um
- <acronym>LUN</acronym>s zu verwalten. Erstellen Sie
- <filename>/etc/ctl.conf</filename> und fügen Sie eine Zeile in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu, um sicherzustellen,
- dass &man.ctld.8; beim Booten automatisch gestartet wird.
- Danach starten Sie den Daemon.</para>
-
- <para>Dies ist ein Beispiel für eine einfache
- <filename>/etc/ctl.conf</filename> Konfigurationsdatei.
- &man.ctl.conf.5; enthält eine ausführliche Beschreibung der
- einzelnen Optionen.</para>
-
- <programlisting>target naa.50015178f369f092 {
- lun 0 {
- path /data/target0
- size 4G
- }
-}</programlisting>
-
- <para>Dieses Beispiel erstellt ein Target mit einer einzigen
- <acronym>LUN</acronym>.
- <literal>naa.50015178f369f092</literal> ist eine Gerätekennung
- aus 32 zufälligen, hexadezimalen Ziffern. Die
- <literal>path</literal>-Zeile definiert den vollständigen Pfad
- einer Datei oder eines zvols, welche als Backend für die
- <acronym>LUN</acronym> benutzt wird. Die Konfigurationsdatei
- muss vor dem Start von &man.ctld.8; existieren. Die zweite
- Zeile ist optional und gibt die Größe der
- <acronym>LUN</acronym> an.</para>
-
- <para>Fügen Sie folgende Zeile in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu, um den
- &man.ctld.8;-Daemon beim Booten zu starten:</para>
-
- <programlisting>ctld_enable="YES"</programlisting>
-
- <para>Um &man.ctld.8; zu starten, führen Sie dieses Kommando
- aus:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld start</userinput></screen>
-
- <para>Beim Start liest der &man.ctld.8;-Daemon
- <filename>/etc/ctl.conf</filename> ein. Wenn diese Datei nach
- dem Start des Daemons bearbeitet wird, können Sie sie erneut
- einlesen, damit die Änderungen direkt wirksam sind:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld reload</userinput></screen>
- </sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="creating-cds">
Added: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/usb-device-mode/chapter.xml
==============================================================================
--- /dev/null 00:00:00 1970 (empty, because file is newly added)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/usb-device-mode/chapter.xml Thu Aug 16 18:08:47 2018 (r52143)
@@ -0,0 +1,404 @@
+<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<!--
+ The FreeBSD Documentation Project
+
+ $FreeBSD$
+ basiert auf: r51744
+-->
+
+<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
+ xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
+ xml:id="usb-device-mode">
+
+ <title>USB Gerätemodus</title>
+
+ <sect1 xml:id="usb-device-mode-synopsis">
+ <title>Übersicht</title>
+
+ <info>
+ <authorgroup>
+ <author>
+ <personname>
+ <firstname>Edward Tomasz</firstname>
+ <surname>Napierala</surname>
+ </personname>
+ <affiliation>
+ <address>
+ <email>trasz at FreeBSD.org</email>
+ </address>
+ </affiliation>
+ <contrib>Beigetragen von </contrib>
+ </author>
+ </authorgroup>
+ </info>
+
+ <para>Dieses Kapitel behandelt die Verwendung des USB Gerätemodus
+ und USB On-The-Go (<acronym>USB OTG</acronym>) unter &os;. Dazu
+ gehören virtuelle serielle Konsolen, virtuelle Netzwerkkarten
+ und virtuelle USB-Laufwerke.</para>
+
+ <para>Wenn die eingesetzte Hardware den USB-Gerätemodus oder
+ <acronym>USB OTG</acronym> unterstützt, kann &os;s
+ <acronym>USB</acronym>-Stack im Gerätemodus ausgeführt werden.
+ Solche Hardware wird häufig in eingebetteten Systeme verbaut.
+ Der Gerätemodus ermöglicht es dem Rechner verschiedene Arten von
+ <acronym>USB</acronym>-Geräteklassen darzustellen,
+ einschließlich serieller Schnittstellen, Netzwerkkarten und
+ Massenspeicher oder Kombinationen davon. Ein
+ <acronym>USB</acronym>-Host, beispielsweise ein Notebook oder
+ ein Desktop-Rechner, kann wie auf ein physisches
+ <acronym>USB</acronym>-Gerät darauf zugreifen.</para>
+
+ <para>Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten, wie die Hardware
+ den Gerätemodus bereitstellen kann: mit einem separaten
+ <quote>Client Modus</quote>, der nur den Gerätemodus
+ unterstützt, und mit einem USB-OTG-Port, der sowohl den
+ Geräte- als auch den Hostmodus bereitstellen kann. Bei
+ USB-OTG-Ports wechselt der USB-Stack automatisch zwischen
+ host- und geräteseitig, je nachdem, was an dem Port
+ angeschlossen ist. Wenn Sie ein <acronym>USB</acronym>-Gerät
+ wie einen Speicherstick an den Port anschließen, wechselt &os;
+ in den Hostmodus. Wenn Sie einen <acronym>USB</acronym>-Host
+ wie einen Computer anschließen, wechselt &os; in den
+ Gerätemodus. <quote>Client Ports</quote> arbeiten immer
+ im Gerätemodus.</para>
+
+ <para>Was &os; dem <acronym>USB</acronym>-Host präsentiert, hängt
+ von der sysctl-Variable <varname>hw.usb.template</varname> ab.
+ Einige Vorlagen bieten ein einzelnes Gerät, beispielsweise ein
+ serielles Terminal, andere bieten mehrere, die alle gleichzeitig
+ verwendet werden können. Ein Beispiel ist die Vorlage 10, die
+ ein Massenspeichergerät, eine serielle Konsole und eine
+ Netzwerkkarte bereitstellt. &man.usb.template.4; enthält eine
+ Liste der verfügbaren Werte.</para>
+
+ <para>Beachten Sie, dass in einigen Fällen, abhängig von der
+ Hardware und dem Betriebssystem des Hosts, die Änderung an der
+ Konfiguration nur dann bemerkt werden kann, wenn der Host
+ entweder physisch getrennt und wieder verbunden oder gezwungen
+ wird, den <acronym>USB</acronym>-Bus auf eine
+ systemspezifische Weise neu zu scannen. Wenn &os; auf dem Host
+ läuft, kann &man.usbconfig.8; <command>reset</command>
+ verwendet werden. Dies muss auch nach dem Laden von
+ <filename>usb_template.ko</filename> geschehen, wenn der
+ <acronym>USB</acronym>-Host bereits an der
+ <acronym>USB OTG</acronym>-Buchse angeschlossen war.</para>
+
+ <para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden
+ Sie wissen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>wie man den USB Gerätemodus unter
+ &os; einrichtet.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>wie man die virtuelle serielle Schnittstelle unter
+ &os; konfiguriert.</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>wie man sich mit der virtuellen seriellen Schnittstelle
+ von verschiedenen Betriebssystemen aus verbindet.</para>
+ </listitem>
+ </itemizedlist>
+ </sect1>
+
+ <sect1 xml:id="usb-device-mode-terminals">
+ <title>Virtuelle serielle
+ <acronym>USB</acronym>-Ports</title>
+
+ <sect2>
+ <title>Konfiguration des <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus für
+ serielle Ports</title>
+
+ <para>Die virtuellen seriellen Ports werden durch die
+ Vorlagen 3, 8 und 10 unterstützt. Beachten Sie, dass
+ Vorlage 3 mit Microsoft Windows 10 ohne spezielle Treiber
+ und INF-Dateien funktioinert. Andere Host-Betriebssysteme
+ arbeiten mit allen drei Vorlagen. Die beiden Kernelmodule
+ &man.usb.template.4; und &man.umodem.4; müssen geladen
+ werden.</para>
+
+ <para>Um die seriellen Ports im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus zu aktivieren, fügen Sie
+ folgenden Zeilen in
+ <filename>/etc/ttys</filename> hinzu:</para>
+
+ <programlisting>ttyU0 "/usr/libexec/getty 3wire" vt100 onifconsole secure
+ttyU1 "/usr/libexec/getty 3wire" vt100 onifconsole secure</programlisting>
+
+ <para>Danach fügen Sie folgende Zeilen in
+ <filename>/etc/devd.conf</filename> hinzu:</para>
+
+ <programlisting>notify 100 {
+ match "system" "DEVFS";
+ match "subsystem" "CDEV";
+ match "type" "CREATE";
+ match "cdev" "ttyU[0-9]+";
+ action "/sbin/init q";
+};</programlisting>
+
+ <para>Laden Sie die Konfiguration neu, falls &man.devd.8;
+ bereits läuft:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>service devd restart</userinput></screen>
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Module geladen
+ sind und die richtige Vorlage beim Booten gesetzt ist. Fügen
+ Sie dazu folgende Zeilen in
+ <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>umodem_load="YES"
+hw.usb.template=3</programlisting>
+
+ <para>Um das Modul zu laden und die Vorlage ohne Neustart zu
+ aktivieren, verwenden Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kldload umodem</userinput>
+&prompt.root; <userinput>sysctl hw.usb.template=3</userinput></screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>&os; mit der seriellen Schnittstelle im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus verbinden</title>
+
+ <para>Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so
+ konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus bereitstellt, schließen
+ Sie den <acronym>USB</acronym>-Host, beispielsweise einen
+ Laptop, an den <acronym>USB OTG</acronym>- oder
+ <acronym>USB</acronym>-Client-Port der Karte an. Verwenden
+ Sie <command>pstat -t</command> auf dem Host, um die
+ Terminalzeilen aufzulisten. Am Ende der Liste sollten Sie
+ einen seriellen <acronym>USB</acronym>-Anschluss sehen,
+ zum Beispiel <quote>ttyU0</quote>. Um die Verbindung zu
+ öffnen, benutzen Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cu -l /dev/ttyU0</userinput></screen>
+
+ <para>Nach mehrmaligem Drücken der <keycap>Enter</keycap>-Taste
+ erscheint ein Anmeldeprompt.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>macOS mit der seriellen Schnittstelle im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus verbinden</title>
+
+ <para>Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so
+ konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus bereitstellt, schließen
+ Sie den <acronym>USB</acronym>-Host, beispielsweise einen
+ Laptop, an den <acronym>USB OTG</acronym>- oder
+ <acronym>USB</acronym>-Client-Port der Karte an. Um die
+ Verbindung zu öffnen, benutzen Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>cu -l /dev/cu.usbmodemFreeBSD1</userinput></screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Linux mit der seriellen Schnittstelle im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus verbinden</title>
+
+ <para>Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so
+ konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus bereitstellt, schließen
+ Sie den <acronym>USB</acronym>-Host, beispielsweise einen
+ Laptop, an den <acronym>USB OTG</acronym>- oder
+ <acronym>USB</acronym>-Client-Port der Karte an. Um die
+ Verbindung zu öffnen, benutzen Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>minicom -D /dev/ttyACM0</userinput></screen>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title>Windows 10 mit der seriellen Schnittstelle im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus verbinden</title>
+
+ <para>Um eine Verbindung zu einer Karte herzustellen, die so
+ konfiguriert ist, dass sie serielle Ports im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus bereitstellt, schließen
+ Sie den <acronym>USB</acronym>-Host, beispielsweise einen
+ Laptop, an den <acronym>USB OTG</acronym>- oder
+ <acronym>USB</acronym>-Client-Port der Karte an. Um die
+ Verbindung zu öffnen, benötigen Sie ein Terminalprogramm mit
+ Unterstützung für serielle Schnittstellen, zum Beispiel
+ <application>PuTTY</application>. Um den von &windows;
+ verwendeten COM-Port zu ermitteln, starten Sie den
+ Geräte-Manager und erweitern Sie
+ <quote>Ports (COM & LPT)</quote>. Dort sehen Sie einen
+ Namen wie <quote>USB Serial Sevice (COM4)</quote>. Starten
+ Sie das Terminalprogramm Ihrer Wahl, zum Beispiel
+ <application>PuTTY</application>. Im Dialog von
+ <application>PuTTY</application> setzen Sie den
+ <quote>Connection type</quote> auf <quote>Serial</quote> und
+ notieren im Feld <quote>Serial line</quote> den ermittelten
+ COM-Namen. Danach klicken Sie auf <quote>Open</quote>.</para>
+ </sect2>
+ </sect1>
+
+ <sect1 xml:id="usb-device-mode-network">
+ <title>Netzwerkkarten im
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätemodus</title>
+
+ <para>Virtuelle Netzwerkkarten werden durch die Vorlagen 1, 8 und
+ 10 unterstützt. Beachten Sie, dass keine dieser Vorlagen mit
+ &windows; funktioniert. Andere Host-Betriebssysteme arbeiten
+ mit allen drei Vorlagen. Die Kernelmodule
+ &man.usb.template.4; und &man.if.cdce.4; müssen
+ geladen sein.</para>
+
+ <para>Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Module geladen
+ sind und die richtige Vorlage beim Booten gesetzt ist. Fügen
+ Sie dazu folgende Zeilen in
+ <filename>/boot/loader.conf</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>if_cdce_load="YES"
+hw.usb.template=1</programlisting>
+
+ <para>Um das Modul zu laden und die Vorlage ohne Neustart zu
+ aktivieren, verwenden Sie:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kldload if_cdce</userinput>
+&prompt.root; <userinput>sysctl hw.usb.template=1</userinput></screen>
+ </sect1>
+
+ <sect1 xml:id="usb-device-mode-storage">
+ <title>Virtuelle <acronym>USB</acronym>-Speichergeräte</title>
+
+ <note>
+ <para>&man.cfumass.4; ist ein
+ <acronym>USB</acronym>-Gerätetreiber, der seit
+ &os; 12.0 verfügbar ist.</para>
+ </note>
+
+ <para>Virtuelle Speichergeräte werden durch die Vorlagen 0 und 10
+ unterstützt. Die Kernelmodule &man.usb.template.4; und
+ &man.cfumass.4; müssen geladen sein. &man.cfumass.4; ist die
+ Schnittstelle zum CTL-Subsystem, das auch für
+ <acronym>iSCSI</acronym>- oder Fibre-Channel-Targets benutzt
+ wird. Auf dem Host können Initiatioren von
+ <acronym>USB</acronym>-Massenspeichern nur auf eine einzige
+ <acronym>LUN</acronym>, <acronym>LUN</acronym> 0
+ zugreifen.</para>
+
+ <sect2>
+ <title>Konfiguration von <acronym>USB</acronym>-Massenspeicher
+ Targets mit dem cfumass-Startskript</title>
+
+ <para>Der einfachste Weg, ein schreibgeschütztes
+ <acronym>USB</acronym>Speicherziel einzurichten, ist die
+ Verwendung des <filename>cfumass</filename> rc-Skripts.
+ Kopieren Sie einfach die Dateien, die dem
+ <acronym>USB</acronym>-Host präsentiert werden sollen, in das
+ Verzeichnis <filename>/var/cfumass</filename> und fügen Sie
+ diese Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename> ein:</para>
+
+ <programlisting>cfumass_enable="YES"</programlisting>
+
+ <para>Um das Ziel ohne Neustart zu konfigurieren, führen Sie
+ diesen Befehl aus:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>service cfumass start</userinput></screen>
+
+ <para>Im Gegensatz zur seriellen und Netzwerkfunktionalität
+ sollte die Vorlage in <filename>/boot/loader.conf</filename>
+ nicht auf 0 oder 10 gesetzt werden, da die
+ <acronym>LUN</acronym> vor dem Setzen der Vorlage
+ konfiguriert werden muss. Das <filename>cfumass</filename>
+ rc-Skript setzt beim Start automatisch die richtige
+ Vorlage.</para>
+ </sect2>
+
+ <sect2>
+ <title><acronym>USB</acronym>-Massenspeicher mit anderen
+ Werkzeugen konfigurieren</title>
+
+ <para>Der Rest dieses Kapitels enthält eine detaillierte
+ Beschreibung der Konfiguration ohne die Verwendung des
+ <filename>cfumass</filename> rc-Skripts. Dies ist
+ beispielsweise notwendig, wenn man eine beschreibbare
+ <acronym>LUN</acronym> zur Verfügung stellen will.</para>
+
+ <para>Im Gegensatz zu <acronym>iSCSI</acronym> ist es bei
+ <acronym>USB</acronym>-Massenspeichern nicht zwingend
+ erforderlich, dass der &man.ctld.8; Daemon läuft. Es
+ gibt zwei Möglichkeiten, das Target zu konfigurieren:
+ &man.ctladm.8; oder &man.ctld.8;. Beide erfordern, dass das
+ Kernelmodul <filename>cfumass.ko</filename> geladen ist.
+ Das Modul kann manuell geladen werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>kldload cfumass</userinput></screen>
+
+ <para>Wenn <filename>cfumass</filename> nicht im Kernel
+ integriert ist, kann <filename>/boot/loader.conf</filename>
+ angepasst werden, damit das Modul beim Booten geladen
+ wird:</para>
+
+ <programlisting>cfumass_load="YES"</programlisting>
+
+ <para>Eine <acronym>LUN</acronym> kann ohne den
+ &man.ctld.8; Daemon erstellt werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>ctladm create -b block -o file=/data/target0</userinput></screen>
+
+ <para>Dies stellt den Inhalt des Abbilds von
+ <filename>/data/target0</filename> als <acronym>LUN</acronym>
+ auf dem <acronym>USB</acronym>-Host dar. Die Datei muss vor
+ der Ausführung des Befehls vorhanden sein. Um die
+ <acronym>LUN</acronym> beim Systemstart zu konfigurieren,
+ muss das Kommando in <filename>/etc/rc.local</filename>
+ eingetragen werden.</para>
+
+ <para>&man.ctld.8; kann auch benutzt werden, um
+ <acronym>LUN</acronym>s zu verwalten. Dazu erstellen Sie eine
+ <filename>/etc/ctl.conf</filename> und fügen eine Zeile in
+ <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzu, um sicherzustellen,
+ dass &man.ctld.8; beim Booten automatisch gestartet wird.
+ Danach kann der Daemon gestartet werden.</para>
+
+ <para>Es folgt ein Beispiel einer einfachen Konfiguration für
+ <filename>/etc/ctl.conf</filename>. Eine ausführliche
+ Beschreibung der Optionen finden Sie
+ in &man.ctl.conf.5;.</para>
+
+ <programlisting>target naa.50015178f369f092 {
+ lun 0 {
+ path /data/target0
+ size 4G
+ }
+}</programlisting>
+
+ <para>Dieses Beispiel erstellt ein einzelnes Target
+ mit einer einzigen <acronym>LUN</acronym>.
+ <literal>naa.50015178f369f092</literal> ist eine
+ Gerätekennung, die aus 32 zufälligen
+ Hexadezimalziffern besteht.
+ <literal>path</literal> definiert den absoluten Pfad zu einer
+ Datei oder eines zvol, welches die
+ <acronym>LUN</acronym> als Speicher nutzen kann. Diese Datei
+ muss vor dem Start von &man.ctld.8; existieren. Die zweite
+ Zeile ist optional und definiert die Größe
+ der <acronym>LUN</acronym>.</para>
+
+ <para>Damit der &man.ctld.8; Daemon beim Booten gestartet wird,
+ muss diese Zeile in <filename>/etc/rc.conf</filename>
+ hinzugefügt werden:</para>
+
+ <programlisting>ctld_enable="YES"</programlisting>
+
+ <para>Sie können &man.ctld.8; mit diesem Befehl direkt
+ starten:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld start</userinput></screen>
+
+ <para>Der &man.ctld.8; Daemon liest beim Start
+ <filename>/etc/ctl.conf</filename>. Wenn diese Datei nach dem
+ Start des Daemons bearbeitet wird, müssen die Änderungen neu
+ geladen werden, damit sie sofort wirksam werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>service ctld reload</userinput></screen>
+ </sect2>
+ </sect1>
+</chapter>
More information about the svn-doc-all
mailing list