svn commit: r47909 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Sat Dec 26 14:21:58 UTC 2015
Author: bhd
Date: Sat Dec 26 14:21:56 2015
New Revision: 47909
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47909
Log:
Update to r40998:
Initial content fix. This patch addresses the following:
missing &os; entities
rewording to address you, we, and general redundancy
adds missing directory tags
replaces portupgrade with portmaster
replaces old version examples with 9.x and 1998 names with 2013
makes up-to-date consistent
While here, complete r47710.
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4661
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sat Dec 26 00:18:54 2015 (r47908)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.xml Sat Dec 26 14:21:56 2015 (r47909)
@@ -5,7 +5,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde$
- basiert auf: r40809
+ basiert auf: r40998
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0" xml:id="updating-upgrading">
<info><title>&os; aktualisieren</title>
@@ -27,7 +27,6 @@
</authorgroup>
</info>
-
<sect1 xml:id="updating-upgrading-synopsis">
<title>Übersicht</title>
@@ -39,11 +38,10 @@
Release-Versionen werden oft mit Sicherheitsaktualisierungen und
anderen kritischen Fehlerbereinigungen versorgt. Unabhängig von
der eingesetzten Version bringt &os; alle nötigen Werkzeuge mit,
- um ihr System aktuell zu halten und es innerhalb verschiedener
- Versionen zu aktualisieren. Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der
- Entscheidung, ob Sie mit dem Entwicklungssystem Schritt halten oder
- ein Release verwenden wollen. Die zugrundeliegenden Werkzeuge um
- Ihr System aktuell zu halten werden ebenfalls vorgestellt.</para>
+ um das System aktuell zu halten und es innerhalb verschiedener
+ Versionen zu aktualisieren. Dieses Kapitel beschreibt, wie man
+ einem Entwicklungssystem folgen kann, sowie die
+ grundlegenden Werkzeuge um &os; zu aktualisieren.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>
@@ -54,11 +52,10 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>wissen, wie Sie Ihr System mit
- <application>freebsd-update</application>,
- <application>Subversion</application>,
- <application>CTM</application>
- aktualisieren.</para>
+ <para>wissen, wie das System mit
+ <application>freebsd-update</application>,
+ <application>Subversion</application> oder
+ <application>CTM</application> aktualisiert wird.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -67,11 +64,11 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>wissen, wie Sie ihre Dokumentation mit
+ <para>wissen, wie die installierte Dokumentation mit
<application>Subversion</application> oder
Dokumentations-Ports
<!-- oder <application>Docsnap</application> -->
- aktuell halten können.</para>
+ aktualisiert wird.</para>
</listitem>
<listitem>
@@ -80,8 +77,8 @@
</listitem>
<listitem>
- <para>Wissen, wie Sie das komplette Basissystem mit <command>make
- buildworld</command> neu bauen und installieren.</para>
+ <para>wissen, wie das komplette Basissystem neu gebaut und
+ installiert wird.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
@@ -89,27 +86,28 @@
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>Ihr Netzwerk richtig konfiguriert haben
- (<xref linkend="advanced-networking"/>) und</para>
+ <para>das Netzwerk richtig konfiguriert haben
+ (<xref linkend="advanced-networking"/>).</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>wissen, wie Sie Software Dritter installieren
+ <para>wissen, wie Software Dritter installiert wird
(<xref linkend="ports"/>).</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<note>
- <para>Im gesamten Kapitel wird der Befehl <command>svn</command>
- verwendet, um die &os; Quellen zu beziehen und zu
- aktualisieren. Um es zu verwenden, müssen Sie den Port oder
- das Paket <package>devel/subversion</package>
- installieren.</para>
+ <para>In diesem Kapitel wird <command>svn</command> verwendet,
+ um die &os; Quellen zu beziehen und zu aktualisieren. Um es
+ zu verwenden, muss zuerst der Port oder das Paket
+ <package>devel/subversion</package> installiert werden.</para>
</note>
</sect1>
<sect1 xml:id="updating-upgrading-freebsdupdate">
- <info><title>&os;-Update</title>
+ <info>
+ <title>&os;-Update</title>
+
<authorgroup>
<author><personname><firstname>Tom</firstname><surname>Rhodes</surname></personname><contrib>Geschrieben von </contrib></author>
</authorgroup>
@@ -122,7 +120,6 @@
<author><personname><firstname>Benedict</firstname><surname>Reuschling</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
</authorgroup>
</info>
-
<indexterm><primary>Updating and Upgrading</primary></indexterm>
<indexterm>
@@ -153,8 +150,9 @@
werden. Vor
der Aktualisierung auf eine neue Release-Version sollten die aktuellen
Ankündigungen zu dem Release gelesen werden, da diese wichtige
- Informationen zu der gewünschten Version enthalten. Diese
- Ankündigungen finden Sie unter dem folgenden Link: <uri xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">http://www.FreeBSD.org/releases/</uri>.</para>
+ Informationen zu der gewünschten Version enthalten. Release
+ Ankündigungen finden Sie unter <uri
+ xlink:href="http://www.FreeBSD.org/releases/">http://www.FreeBSD.org/releases/</uri>.</para>
</note>
<para>Wenn eine <command>crontab</command> existiert, welche die
@@ -168,7 +166,7 @@
Standard-Konfigurationsdatei unter
<filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> vornehmen, um
bessere Kontrolle über den
- gesamten Prozess zu besitzen. Die Optionen sind sehr gut dokumentiert,
+ gesamten Prozess zu besitzen. Die Optionen sind gut dokumentiert,
jedoch benötigen die folgenden ein paar zusätzliche
Erklärungen:</para>
@@ -176,11 +174,11 @@
Components src world kernel</programlisting>
<para>Dieser Parameter kontrolliert, welche Teile von &os; auf dem
- aktuellen Stand gehalten werden sollen. Die Voreinstellung ist es, den
- Quellcode zu aktualisieren, das gesamte Basissystem sowie den Kernel.
- Die Komponenten sind die gleichen wie während der Installation,
- also würde beispielsweise das hinzufügen von
- <literal>world/games</literal> an dieser Stelle es erlauben,
+ aktuellen Stand gehalten werden sollen. In der Voreinstellung
+ wird der Quellcode, das gesamte Basissystem sowie der Kernel
+ aktualisiert. Die Komponenten sind die gleichen wie während
+ der Installation. Das hinzufügen von
+ <literal>world/games</literal> erlaubt es,
Aktualisierungen für Spiele anzuwenden.
Die Verwendung von <literal>src/bin</literal> erlaubt es, den
Quellcode in <filename>src/bin</filename> aktuell zu
@@ -207,8 +205,8 @@ IgnorePaths</programlisting>
# modified by the user (unless changes are merged; see below).
UpdateIfUnmodified /etc/ /var/ /root/ /.cshrc /.profile</programlisting>
- <para>Aktualisieren Sie Konfigurationsdateien in den angegebenen
- Verzeichnissen nur, wenn diese nicht geändert wurden. Jegliche
+ <para>Aktualisiert nur unmodifizierte Konfigurationsdateien in
+ den angegebenen Verzeichnissen. Jede
Änderung, die der Benutzer daran vorgenommen hat, wird die
automatische Aktualisierung dieser Dateien ungültig machen.
Es gibt eine weitere Option <literal>KeepModifiedMetadata</literal>,
@@ -222,22 +220,22 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<para>Eine Liste von Verzeichnissen mit Konfigurationsdateien, in denen
<command>freebsd-update</command> Zusammenführungen versuchen
soll. Dieser Verschmelzungsprozess von Dateien ist eine Serie von
- &man.diff.1;-Korrekturen, ähnlich wie &man.mergemaster.8; mit
- weniger Optionen. Die Änderungen werden entweder akzeptiert,
- öffnen einen Editor oder <command>freebsd-update</command> bricht
- ab. Wenn Sie im Zweifel sind, sichern Sie das <filename>/etc</filename> Verzeichnis und akzeptieren einfach
- die Änderungen. Lesen Sie <xref linkend="mergemaster"/>, um
- Informationen über das <command>mergemaster</command>-Kommando
- zu erhalten.</para>
+ &man.diff.1;-Korrekturen, ähnlich wie &man.mergemaster.8;, aber
+ mit weniger Optionen. Die Änderungen werden entweder akzeptiert,
+ oder öffnen einen Editor, oder <command>freebsd-update</command> bricht
+ ab. Im Zweifelsfall sichern Sie <filename>/etc</filename> und
+ akzeptieren einfach die Änderungen. Lesen Sie <xref
+ linkend="mergemaster"/>, um Informationen über
+ <command>mergemaster</command> zu erhalten.</para>
<programlisting># Directory in which to store downloaded updates and temporary
# files used by &os; Update.
# WorkDir /var/db/freebsd-update</programlisting>
- <para>In diesem Verzeichnis werden alle Korrekturen und temporären
- Dateien abgelegt. Für Fälle in denen der Anwender eine
- Versionsaktualisierung vornimmt, sollte diesem Verzeichnis mindestens
- ein Gigabyte Festplattenspeicher zur Verfügung stehen.</para>
+ <para>In diesem Verzeichnis werden alle Korrekturen und
+ temporären Dateien abgelegt. Im Falle einer
+ Versionsaktualisierung sollte diesem Verzeichnis mindestens
+ ein Gigabyte Festplattenspeicher zur Verfügung stehen.</para>
<programlisting># When upgrading between releases, should the list of Components be
# read strictly (StrictComponents yes) or merely as a list of components
@@ -245,7 +243,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
# which actually are installed and upgrade those (StrictComponents no)?
# StrictComponents no</programlisting>
- <para>Wenn dies auf <literal>yes</literal> gesetzt ist, wird
+ <para>Wenn diese Option auf <literal>yes</literal> gesetzt ist, wird
<command>freebsd-update</command> annehmen, dass die
<literal>Components</literal>-Liste vollständig ist und nicht
versuchen, Änderungen ausserhalb dieser Liste zu tätigen.
@@ -257,35 +255,36 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<sect2 xml:id="freebsdupdate-security-patches">
<title>Sicherheitsaktualisierungen</title>
- <para>Sicherheitsaktualisierungen sind auf einer entfernten Maschine
- abgelegt und können durch das folgende Kommando heruntergeladen
- und installiert werden:</para>
+ <para>Sicherheitsaktualisierungen für &os; können wie folgt
+ heruntergeladen und installiert werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update fetch</userinput>
&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
- <para>Wenn irgendeine Änderung auf den Kernel angewendet wurde
- benötigt das System einen Neustart. Wenn alles gut verlaufen ist,
- sollte das System aktualisiert sein und
- <command>freebsd-update</command> kann als nächtlicher
- &man.cron.8;-Job ablaufen. Ein Eintrag in der Datei
- <filename>/etc/crontab</filename> ist für diese Aufgabe
- ausreichend:</para>
+ <para>Wenn während Aktualisierung Korrekturen am Kernel
+ angewendet werden, muss das System neu gestartet werden, damit
+ der korrigierte Kernel gebootet wird. Andernfalls sollte das
+ System aktualisiert sein und <command>freebsd-update</command>
+ kann als nächtlicher &man.cron.8;-Job laufen, indem folgender
+ Eintrag in <filename>/etc/crontab</filename> hinzugefügt
+ wird:</para>
<programlisting>@daily root freebsd-update cron</programlisting>
- <para>Dieser Eintrag besagt, dass einmal am Tag
- <command>freebsd-update</command> ausgeführt wird. Auf diese
- Weise kann <command>freebsd-update</command> nur durch die Verwendung
- des <option>cron</option>-Arguments prüfen, ob Aktualisierungen
- vorliegen. Wenn Korrekturen existieren, werden diese automatisch auf
- die lokale Festplatte heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Der
- <systemitem class="username">root</systemitem>-Benutzer bekommt eine Nachricht, damit dieser
- die Korrekturen manuell installiert.</para>
-
- <para>Sollte irgendetwas schief gelaufen sein, kann
- <command>freebsd-update</command> den letzten Satz von Änderungen
- mit dem folgenden Befehl zurückrollen:</para>
+ <para>Dieser Eintrag besagt, dass
+ <command>freebsd-update</command> einmal am Tag ausgeführt
+ wird. Wenn es über <option>cron</option> ausgeführt wird,
+ prüft <command>freebsd-update</command> lediglich, ob
+ Aktualisierungen vorliegen. Wenn Korrekturen existieren,
+ werden diese automatisch auf die lokale Festplatte
+ heruntergeladen, aber nicht eingespielt. Der <systemitem
+ class="username">root</systemitem>-Benutzer bekommt eine
+ Nachricht, damit die Korrekturen überprüft und manuell
+ installiert werden können.</para>
+
+ <para>Wenn etwas schief geht, kann
+ <command>freebsd-update</command> den letzten Satz von
+ Änderungen mit folgendem Befehl rückgängig machen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update rollback</userinput></screen>
@@ -296,14 +295,15 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann nur den
<filename>GENERIC</filename>-Kernel automatisch aktualisieren. Wenn
- ein selbstkonfigurierter Kernel verwendet wird, muss dieser neu
+ ein angepasster Kernel verwendet wird, muss dieser neu
erstellt und installiert werden, nachdem
<command>freebsd-update</command> den Rest der Aktualisierungen
durchgeführt hat. Allerdings wird
- <command>freebsd-update</command> den
- <filename>GENERIC</filename>-Kernel in <filename>/boot/GENERIC</filename> erkennen und aktualisieren
- (falls dieser existiert), sogar dann, wenn dies nicht der
- aktuell verwendete Kernel des Systems ist.</para>
+ <command>freebsd-update</command> den
+ <filename>GENERIC</filename>-Kernel in
+ <filename>/boot/GENERIC</filename> erkennen und aktualisieren,
+ selbst wenn dies nicht der aktuell verwendete Kernel des
+ Systems ist.</para>
<note>
<para>Es ist eine gute Idee, immer eine Kopie des
@@ -317,23 +317,23 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> nicht geändert
wurde, wird <command>freebsd-update</command> die aktualisierten
Quellcodedateien des Kernels zusammen mit dem Rest der Neuerungen
- installieren. Die erneute Übersetzung und Installation ihres
- neuen, selbstkonfigurierten Kernels kann dann auf die übliche
+ installieren. Die erneute Übersetzung und Installation eines
+ neuen, angepassten Kernels kann dann auf die übliche
Art und Weise durchgeführt werden.</para>
<note>
<para>Die Aktualisierungen, die über
<command>freebsd-update</command> verteilt werden, betreffen nicht
- immer den Kernel. Es ist nicht notwendig, den selbstkonfigurierten
+ immer den Kernel. Es ist nicht notwendig, den angepassten
Kernel neu zu erstellen, wenn die Kernelquellen nicht durch die
Ausführung von <command>freebsd-update install</command>
geändert wurden. Allerdings wird
- <command>freebsd-update</command> auf alle Fälle die Datei
+ <command>freebsd-update</command> immer
<filename>/usr/src/sys/conf/newvers.sh</filename> aktualisieren.
- Der aktuelle Patch-Level (angegeben durch die
- <literal>-p</literal>-Nummer, die von dem Kommando <command>uname
- -r</command> ausgegeben wird) wird aus dieser Datei ausgelesen.
- Die Neuinstallation des selbstkonfigurierten Kernels, selbst wenn
+ Der aktuelle Patch-Level, der mit der
+ <literal>-p</literal>-Nummer bei <command>uname -r</command>
+ ausgegeben wird, wird aus dieser Datei ausgelesen.
+ Die Neuinstallation des angepassten Kernels, selbst wenn
sich daran nichts geändert hat, erlaubt es &man.uname.1;, den
aktuellen Patch-Level des Systems korrekt wiederzugeben. Dies ist
besonders hilfreich, wenn mehrere Systeme gewartet werden, da es
@@ -345,16 +345,25 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<sect2 xml:id="freebsdupdate-upgrade">
<title>Aktualisierungen an Haupt- und Unterversionen</title>
- <para>Dieser Prozess entfernt alte Objekt-Dateien und Bibliotheken, was
- dazu führt, dass die meisten Anwendungen von Drittherstellern
- nicht mehr funktionieren. Nach der Aktualisierung auf eine
- neue Hauptversion wird empfohlen, dass alle installierten
- Ports entweder entfernt und neu installiert oder zu einem späteren
- Zeitpunkt mittels <package>ports-mgmt/portupgrade</package> aktualisiert werden.
- Um alle installierten Anwendungen neu zu bauen, geben Sie
- folgendes ein:</para>
+ <para>Aktualisierungen einer Unterversion zur nächsten in
+ &os; ist beispielsweise die Aktualisierung von &os; 9.0
+ auf &os; 9.1. In der Regel funktionieren die
+ installierten Anwendungen weiterhin problemlos nach der
+ Aktualisierung einer Unterversion.</para>
+
+ <para>Eine Aktualisierung der Hauptversion ist besipielsweise
+ die Aktualisierung von &os; 8.X auf &os; 9.X.
+ Dieser Prozess entfernt alte Objekt-Dateien und Bibliotheken,
+ was dazu führt, dass die meisten Anwendungen von
+ Drittherstellern nicht mehr funktionieren. Nach der
+ Aktualisierung auf eine neue Hauptversion wird empfohlen, dass
+ alle installierten Ports entweder entfernt und neu
+ installiert werden, oder mit einem Werkzeug wie
+ <package>ports-mgmt/portmaster</package> aktualisiert werden.
+ Um die Neuerstellung aller installierten Anwendungen zu
+ erwzingen, benutzen Sie folgenden Befehl:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>portupgrade -af</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -f</userinput></screen>
<para>Dies sorgt dafür, dass alles korrekt neu installiert wird.
Beachten Sie, dass das Setzen der
@@ -377,7 +386,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
<para>Eine Kopie des <filename>GENERIC</filename>-Kernel
wird benötigt und sollte in
<filename>/boot/GENERIC</filename> abgelegt sein. Wenn
- der <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht bereits im
+ der <filename>GENERIC</filename>-Kernel nicht im
System vorhanden ist, kann er über eine der folgenden
Methoden bezogen werden:</para>
@@ -387,25 +396,23 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
wurde, ist der Kernel in
<filename>/boot/kernel.old</filename> in Wirklichkeit
der <filename>GENERIC</filename>-Kernel. Benennen Sie
- einfach dieses Verzeichnis in
+ dieses Verzeichnis in
<filename>/boot/GENERIC</filename> um.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Angenommen, direkter Zugriff auf die Maschine ist
- möglich, so kannn eine Kopie des
+ <para>Angenommen, ein direkter Zugriff auf die
+ Maschine ist möglich, so kann eine Kopie des
<filename>GENERIC</filename>-Kernels von den
- CD-ROM-Medien installiert werden. Legen Sie die
- Installations-CD ein und geben Sie folgende Befehle
- ein:</para>
+ Installationsmedien installiert werden. Benutzen
+ Sie dazu folgende Befehle:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/X.Y-RELEASE/kernels</userinput>
&prompt.root; <userinput>./install.sh GENERIC</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <filename>X.Y-RELEASE</filename>
- mit der richtigen Version der Veröffentlichung, die
- Sie verwenden. Der
+ durch die aktuelle Version des verwendeten Releases. Der
<filename>GENERIC</filename>-Kernel wird standardmäßig
in <filename>/boot/GENERIC</filename>
installiert.</para>
@@ -452,12 +459,11 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
</listitem>
<listitem>
- <para>Angenommen, direkter Zugriff auf die Maschine ist
- möglich, so kannn eine Kopie des
+ <para>Angenommen, ein direkter Zugriff auf die Maschine
+ ist möglich, so kann eine Kopie des
<filename>GENERIC</filename>-Kernels von den
- CD-ROM-Medien installiert werden. Legen Sie die
- Installations-CD ein und geben Sie folgende Befehle
- ein:</para>
+ Installationsmedien installiert werden. Benutzen Sie
+ dazu folgende Befehle:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>mount /cdrom</userinput>
&prompt.root; <userinput>cd /cdrom/usr/freebsd-dist</userinput>
@@ -496,9 +502,9 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
durchgeführt werden, wenn man
<command>freebsd-update</command> eine Release-Version als
Ziel übergibt. Beispielsweise wird das folgende Kommando
- das System auf &os; 8.1 aktualisieren:</para>
+ das System auf &os; 9.1 aktualisieren:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update -r 8.1-RELEASE upgrade</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update -r 9.1-RELEASE upgrade</userinput></screen>
<para>Nachdem das Kommando empfangen wurde, überprüft
<command>freebsd-update</command> die Konfigurationsdatei
@@ -508,7 +514,7 @@ MergeChanges /etc/ /var/named/etc/</prog
erkannt wurden. Zum Beispiel:</para>
<screen>Looking up update.FreeBSD.org mirrors... 1 mirrors found.
-Fetching metadata signature for 8.0-RELEASE from update1.FreeBSD.org... done.
+Fetching metadata signature for 9.0-RELEASE from update1.FreeBSD.org... done.
Fetching metadata index... done.
Inspecting system... done.
@@ -537,7 +543,7 @@ Does this look reasonable (y/n)? y</scre
<screen>WARNING: This system is running a "
<replaceable>MYKERNEL</replaceable>" kernel, which is not a
-kernel configuration distributed as part of FreeBSD 8.0-RELEASE.
+kernel configuration distributed as part of FreeBSD 9.0-RELEASE.
This kernel will not be updated: you MUST update the kernel manually
before running "/usr/sbin/freebsd-update install"</screen>
@@ -547,11 +553,11 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
Zwischenschritt im Aktualisierungsprozess verwendet.</para>
<para>Nachdem alle Korrekturen auf das lokale System
- heruntergeladen wurden, werden diese nun eingespielt.
+ heruntergeladen wurden, werden diese eingespielt.
Dieser Prozess kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen,
abhängig von der Geschwindigkeit und Auslastung der
Maschine. Konfigurationsdateien werden ebenfalls
- zusammengefügt — dieser Teil der Prozedur
+ zusammengefügt. Dieser Teil der Prozedur
verlangt einige Benutzereingaben, da eine Datei
möglicherweise von Hand zusammengefasst werden muss oder ein
Editor erscheint auf dem Bildschirm zum manuellen
@@ -566,44 +572,42 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<note>
<para>Das System ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht
- verändert worden. Alle Korrekturen und Vereinigungen sind
- in einem anderen Verzeichnis vorgenommen worden. Wenn
+ verändert worden, da alle Korrekturen und Vereinigungen
+ in einem anderen Verzeichnis vorgenommen wurden. Wenn
alle Korrekturen erfolgreich eingespielt, alle
Konfigurationsdateien zusammengefügt wurden und es den
Anschein hat, dass der Prozess problemlos verlaufen wird,
- müssen die Änderungen vom Anwender noch angewendet
- werden.</para>
- </note>
+ müssen die Änderungen vom Anwender noch angewendet und auf
+ die Platte geschrieben werden:</para>
- <para>Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, können die
- Aktualisierungen über das folgende Kommando auf die Platte
- geschrieben werden:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
+ </note>
- <para>Der Kernel und die Module werden zuerst aktualisiert. Zu diesem
- Zeitpunkt muss die Maschine neu gestartet werden. Wenn das System
- einen angepassten Kernel verwendet, benutzen Sie das
- &man.nextboot.8;-Kommando, um den Kernel für den nächsten
+ <para>Der Kernel und die Module werden zuerst aktualisiert.
+ Zu diesem Zeitpunkt muss die Maschine neu gestartet werden.
+ Wenn das System einen angepassten Kernel verwendet, benutzen
+ Sie &man.nextboot.8;, um den Kernel für den nächsten
Neustart auf <filename>/boot/GENERIC</filename> zu
- setzen (welcher aktualisiert wurde):</para>
+ setzen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>nextboot -k GENERIC</userinput></screen>
<warning>
- <para>Bevor mit dem <filename>GENERIC</filename>-Kernel das System neu
- gestartet wird, vergewissern Sie sich, dass alle notwendigen Treiber
- für ihr System enthalten sind, um korrekt zu starten (und
- schließen Sie ihn ans Netzwerk an, falls auf die Maschine, die
- aktualisiert wird, von der Ferne aus zugegriffen wird). Achten Sie
- besonders darauf, dass wenn der vorherige angepasste Kernel
- Funktionalität beinhaltet, die von Kernelmodulen zur
- Verfügung gestellt wurde, dass diese temporär in den
- <filename>GENERIC</filename>-Kernel über die Datei
- <filename>/boot/loader.conf</filename> übernommen werden.
- Sie sollten ebenfalls nicht benötigte Dienste, eingehängte
- Platten, verbundene Netzlaufwerke, usw. deaktivieren, bis der
- Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist.</para>
+ <para>Bevor das System mit dem
+ <filename>GENERIC</filename>-Kernel neu gestartet wird,
+ vergewissern Sie sich, dass für den Neustart alle
+ benötigten Treiber enthalten sind. Falls auf die
+ Maschine aus der Ferne zugegriffen wird, stellen Sie
+ sicher, dass das System ordnungsgemäß an das Netzwerk
+ angeschlossen ist. Achten Sie besonders darauf, dass wenn
+ der angepasste Kernel Funktionalität beinhaltet, die
+ normalerweise von Kernelmodulen zur Verfügung gestellt
+ werden, dass diese temporär über
+ <filename>/boot/loader.conf</filename> in den
+ <filename>GENERIC</filename>-Kernel übernommen werden.
+ Zudem wird empfohlen, nicht benötigte Dienste, eingehängte
+ Platten und verbundene Netzlaufwerke zu deaktivieren, bis
+ der Aktualisierungsprozess abgeschlossen ist.</para>
</warning>
<para>Die Maschine sollte nun mit dem aktualisierten Kernel neu
@@ -611,19 +615,20 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<screen>&prompt.root; <userinput>shutdown -r now</userinput></screen>
- <para>Sobald das System wieder hochgefahren wurde, muss
- <command>freebsd-update</command> erneut gestartet werden. Der Zustand
- des Prozesses wurde zuvor gesichert und deshalb wird
- <command>freebsd-update</command> nicht von vorne beginnen, jedoch alle
- alten Shared-Libraries und Objektdateien löschen. Um zu diesem
- Zustand zu gelangen, setzen Sie das folgende Kommando ab:</para>
+ <para>Sobald das System wieder online ist, muss
+ <command>freebsd-update</command> erneut gestartet werden.
+ Der Zustand des Prozesses wurde zuvor gesichert und deshalb
+ wird <command>freebsd-update</command> nicht von vorne
+ beginnen, jedoch alle alten gemeinsam genutzten
+ Bibliotheken und Objektdateien löschen.</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
<note>
<para>Abhängig davon, ob irgendwelche Bibliotheksversionen
- erhöht wurden, kann es sein, dass nur zwei Installationsphasen
- anstatt drei durchlaufen werden.</para>
+ erhöht wurden, kann es sein, dass nur zwei
+ Installationsphasen anstatt drei durchlaufen
+ werden.</para>
</note>
</sect3>
@@ -631,30 +636,22 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<title>Neubau der Ports nach einer Aktualisierung auf eine
Hauptversion</title>
-
-
<para>Nach der Aktualisierung auf eine Hauptversion, muss
jegliche Drittanbieter-Software neu erstellt und
installiert werden. Dies ist notwendig, da die
installierte Software möglicherweise Abhängigkeiten zu
Bibliotheken enthält, die während der Aktualisierung
- entfernt wurden. Der
- <package>ports-mgmt/portupgrade</package>-Befehl kann
- verwendet werden, um diesen Vorgang zu automatisieren. Die
- folgenden Kommandos können verwendet werden, um diesen
- Prozess zu starten:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>portupgrade -f ruby</userinput>
-&prompt.root; <userinput>rm /var/db/pkg/pkgdb.db</userinput>
-&prompt.root; <userinput>portupgrade -f ruby18-bdb</userinput>
-&prompt.root; <userinput>rm /var/db/pkg/pkgdb.db /usr/ports/INDEX-*.db</userinput>
-&prompt.root; <userinput>portupgrade -af</userinput></screen>
+ entfernt wurden. Dieser Prozess kann mit einem Werkzeug wie
+ <package>ports-mgmt/portmaster</package> automatisiert
+ werden:</para>
+
+ <screen>&prompt.root; <userinput>portmaster -f</userinput></screen>
<para>Sobald dies abgeschlossen ist, beenden Sie den
Aktualisierungsprozess mit einem letzten Aufruf von
- <command>freebsd-update</command>. Geben Sie den folgenden Befehl ein,
- um alle losen Enden des Aktualisierungsprozesses miteinander zu
- verknüpfen:</para>
+ <command>freebsd-update</command>. Geben Sie den folgenden
+ Befehl ein, um alle losen Enden des Aktualisierungsprozesses
+ miteinander zu verknüpfen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update install</userinput></screen>
@@ -671,43 +668,43 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<sect2 xml:id="freebsdupdate-system-comparison">
<title>Vergleich des Systemzustands</title>
- <para>Das <command>freebsd-update</command>-Werkzeug kann verwendet
- werden, um den Zustand der installierten &os;-Version gegenüber
- einer bekannten und funktionierenden Kopie zu vergleichen. Diese
- Option vergleicht die aktuelle Version von Systemwerkzeugen,
- Bibliotheken und Konfigurationsdateien. Um diesen Vergleich zu
- starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:</para>
+ <para><command>freebsd-update</command> kann verwendet werden,
+ um den Zustand der installierten &os;-Version gegenüber
+ einer bekannten und funktionierenden Kopie zu vergleichen.
+ Diese Option vergleicht die aktuelle Version von
+ Systemwerkzeugen, Bibliotheken und Konfigurationsdateien. Um
+ diesen Vergleich zu starten, geben Sie den folgenden Befehl
+ ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>freebsd-update IDS >> outfile.ids</userinput></screen>
<warning>
- <para>Obwohl der Befehlsname <acronym>IDS</acronym> lautet, sollte er
- in keiner Weise als Ersatz für ein Intrusion Detection System
- wie <package>security/snort</package> angesehen
- werden. Da <command>freebsd-update</command> seine Daten auf Platte
- ablegt, ist die Möglichkeit von Verfälschungen
- offensichtlich. Obwohl diese Möglichkeit durch die Verwendung
- von <varname>kern.securelevel</varname> oder die Ablage von
- <command>freebsd-update</command> auf einem Nur-Lese Dateisystem,
- wenn es gerade nicht gebraucht wird, eingedämmt werden kann,
- besteht eine bessere Lösung darin, das System gegen ein
- gesichertes Medium, wie eine <acronym>DVD</acronym> oder einen
- externen, separat aufbewahrten
- <acronym>USB</acronym>-Plattenspeicher, zu vergleichen.</para>
+ <para>Obwohl der Befehlsname <acronym>IDS</acronym> lautet,
+ ist dies kein Ersatz für ein echtes Intrusion Detection
+ System wie <package>security/snort</package>. Da
+ <command>freebsd-update</command> seine Daten auf Platte
+ ablegt, ist die Möglichkeit von Verfälschungen
+ offensichtlich. Obwohl diese Möglichkeit durch die
+ Verwendung von <varname>kern.securelevel</varname> oder die
+ Ablage von Daten auf einem Nur-Lese Dateisystem eingedämmt
+ werden kann, besteht eine bessere Lösung darin, das System
+ gegen ein gesichertes Medium, wie eine
+ <acronym>DVD</acronym> oder einen externen, separat
+ aufbewahrten <acronym>USB</acronym>-Plattenspeicher, zu
+ vergleichen.</para>
</warning>
- <para>Das System wird jetzt untersucht und eine Liste von Dateien
- ausgegeben, zusammen mit deren &man.sha256.1;-Hashwerten, sowohl der
- von der Release-Version bekannte Wert als auch der des aktuell
- installierten Systems. Das ist der Grund dafür, warum die Ausgabe
- an die Datei <filename>outfile.ids</filename> geschickt wurde. Es
- scrollt zu schnell vorbei, um diese mit den Augen zu vergleichen und
- bald wird auch der Konsolenpuffer damit überfüllt.</para>
-
- <para>Diese Zeilen sind dazu noch extrem lang, aber das Ausgabeformat
- kann sehr einfach verarbeitet werden. Um beispielsweise eine Liste von
- allen Dateien zu erhalten, die sich vom aktuellen Release
- unterscheiden, geben Sie das folgende Kommando ein:</para>
+ <para>Das System wird nun überprüft, und eine lange Liste
+ von Dateien zusammen mit den &man.sha256.1;-Hashwerten, sowohl
+ der von der Release-Version bekannte Wert als auch der des
+ aktuell installierten Systems, in
+ <filename>outfile.ids</filename> geschrieben.</para>
+
+ <para>Die Zeilen in der Ausgabe sind extrem lang, aber das
+ Ausgabeformat kann einfach verarbeitet werden. Um
+ beispielsweise eine Liste von allen Dateien zu erhalten, die
+ sich vom aktuellen Release unterscheiden, geben Sie das
+ folgende Kommando ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cat outfile.ids | awk '{ print $1 }' | more</userinput>
/etc/master.passwd
@@ -715,16 +712,16 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
/etc/passwd
/etc/pf.conf</screen>
- <para>Diese Ausgabe wurde abgeschnitten, es existieren noch viel mehr
- Dateien dazu. Manche dieser Dateien besitzen ganz
- selbstverständliche Veränderungen,
- <filename>/etc/passwd</filename> wurde beispielsweise geändert,
- um Benutzer zum System hinzuzufügen. In manchen Fällen kann
- es anderen Dateien wie Kernelmodule geben, welche sich geändert
- haben, weil <command>freebsd-update</command> diese aktualisiert hat.
- Um bestimmte Dateien oder Verzeichnisse auszuschliessen, hängen
- Sie diese an die <literal>IDSIgnorePaths</literal>-Option in
- <filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> an.</para>
+ <para>Diese Beispielausgabe wurde abgeschnitten, da noch viele
+ weitere Dateien vorhanden sind. Einige Dateien wurden auf
+ natürliche Art verändert. <filename>/etc/passwd</filename>
+ wurde beispielsweise geändert, um Benutzer zum System
+ hinzuzufügen. Andere Dateien, wie Kernelmodule, unterscheiden
+ sich, weil <command>freebsd-update</command> diese
+ aktualisiert hat. Um bestimmte Dateien oder Verzeichnisse
+ auszuschließen, fügen Sie diese an die
+ <literal>IDSIgnorePaths</literal>-Option in
+ <filename>/etc/freebsd-update.conf</filename> an.</para>
<para>Diese Vorgehensweise kann als Teil einer ausgeklügelten
Aktualisierungsmethode benutzt werden, unabhängig von der zuvor
@@ -744,7 +741,6 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<author><personname><firstname>Benedict</firstname><surname>Reuschling</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
</authorgroup>
</info>
-
<indexterm><primary>Updating and Upgrading</primary></indexterm>
<indexterm>
@@ -752,15 +748,14 @@ before running "/usr/sbin/freebsd-update
<see>Updating and Upgrading</see>
</indexterm>
- <para>Das Basissystem von &os; enthält auch ein Programm zum
- Aktualisieren der Ports-Sammlung: das &man.portsnap.8; Werkzeug. Wenn
- es ausgeführt wird, verbindet es sich mit einem entfernten Rechner,
- überprüft den Sicherungsschlüssel und lädt eine neue
- Kopie der Ports-Sammlung herunter. Der Schlüssel wird dazu
- verwendet, um die Integrität aller heruntergeladenen Dateien zu
- prüfen und um sicherzustellen, dass diese unterwegs nicht
- verändert wurden. Um die aktuellsten Dateien der Ports-Sammlung
- herunter zu laden, geben Sie das folgende Kommando ein:</para>
+ <para>Das Basissystem von &os; enthält &man.portsnap.8; zum
+ Aktualisieren der Ports-Sammlung. Dieses Programm verbindet
+ sich mit einem entfernten Rechner, überprüft den
+ Sicherungsschlüssel und lädt eine neue Kopie der Ports-Sammlung
+ herunter. Der Schlüssel wird verwendet, um die Integrität aller
+ heruntergeladenen Dateien zu prüfen. Um die aktuellsten Dateien
+ der Ports-Sammlung herunter zu laden, geben Sie das folgende
+ Kommando ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch</userinput>
Looking up portsnap.FreeBSD.org mirrors... 9 mirrors found.
@@ -774,19 +769,19 @@ Fetching 90 patches.....10....20....30..
Applying patches... done.
Fetching 133 new ports or files... done.</screen>
- <para>Dieses Beispiel zeigt, dass &man.portsnap.8; mehrere Korrekturen
- für die aktuellen Ports-Daten gefunden und verifiziert hat. Es
- zeigt auch, dass das Programm zuvor schon einmal gestartet wurde.
- Wäre es das erste Mal, würde nur die Ports-Sammlung
- heruntergeladen werden.</para>
-
- <para>Wenn &man.portsnap.8; erfolgreich die
- <command>fetch</command>-Operation abgeschlossen hat, befinden sich die
- Ports-Sammlung und die dazugehörigen Korrekturen auf dem lokalen
- System, welches die Überprüfung bestanden hat. Wenn Sie
- <command>portsnap</command> das erste Mal ausgeführt haben,
- müssen Sie den Befehl <literal>portsnap extract</literal>
- verwenden, um die Ports-Sammlung zu installieren:</para>
+ <para>Dieses Beispiel zeigt, dass &man.portsnap.8; mehrere
+ Korrekturen für die aktuellen Ports-Daten gefunden und
+ verifiziert hat. Es zeigt auch, dass das Programm zuvor schon
+ einmal gestartet wurde. Wäre es das erste Mal, würde nur die
+ Ports-Sammlung heruntergeladen werden.</para>
+
+ <para>Wenn &man.portsnap.8; die <command>fetch</command>-Operation
+ erfolgreich abgeschlossen hat, befinden sich die Ports-Sammlung
+ und die dazugehörigen Korrekturen, welche die Überprüfung
+ bestanden haben, auf dem lokalen System. Wenn
+ <command>portsnap</command> das erste Mal ausgeführt wird,
+ muss <literal>portsnap extract</literal> aufgerufen werden,
+ um die Ports-Sammlung zu installieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap extract</userinput>
/usr/ports/.cvsignore
@@ -802,8 +797,9 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
/usr/ports/Mk/bsd.cmake.mk
<replaceable>...</replaceable></screen>
- <para>Um Ihre bereits installierte Ports-Sammlung zu aktualisieren,
- verwenden Sie hingegen den Parameter <literal>update</literal>:</para>
+ <para>Um eine bereits installierte Ports-Sammlung zu
+ aktualisieren, verwenden Sie
+ <command>portsnap update</command>:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap update</userinput></screen>
@@ -813,14 +809,13 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
<para>Die Operationen <literal>fetch</literal> und
<literal>extract</literal> oder <literal>update</literal> können
- auch nacheinander ausgeführt werden, wie im folgenden Beispiel
- gezeigt:</para>
+ auch nacheinander ausgeführt werden:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>portsnap fetch update</userinput></screen>
<para>Dieser Befehl lädt die aktuelle Version der Ports-Sammlung
- herunter und aktualisiert anschließend Ihre lokale Version
- im Verzeichnis <filename>/usr/ports</filename>.</para>
+ herunter und aktualisiert anschließend die lokale Version unter
+ <filename>/usr/ports</filename>.</para>
</sect1>
<sect1 xml:id="updating-upgrading-documentation">
@@ -829,7 +824,6 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
<author><personname><firstname>Benedict</firstname><surname>Reuschling</surname></personname><contrib>Übersetzt von </contrib></author>
</authorgroup>
</info>
-
<indexterm><primary>Updating and Upgrading</primary></indexterm>
@@ -838,68 +832,71 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
<see>Updating and Upgrading</see>
</indexterm>
- <para>Neben dem Basissystem und der Ports-Sammlung ist die Dokumentation
- ein wichtiger Bestandteil des &os; Betriebssystems. Obwohl eine aktuelle
- Version der &os; Dokumentation jederzeit auf der <link xlink:href="http://www.freebsd.org/doc/">&os; Webseite</link> verfügbar
- ist, verfügen manche Benutzer nur über eine langsame oder
- überhaupt keine Netzwerkverbindung. Glücklicherweise gibt es
- mehrere Möglichkeiten, die Dokumentation, welche mit jeder Version
- ausgeliefert wird, zu aktualisieren, indem eine lokale Kopie der
- aktuellen &os;-Dokumentationssammlung verwendet wird.</para>
+ <para>Dokumentation ein wichtiger Bestandteil des &os;
+ Betriebssystems. Obwohl eine aktuelle Version der &os;
+ Dokumentation jederzeit auf der <link
+ xlink:href="http://www.freebsd.org/doc/">&os; Webseite</link>
+ verfügbar ist, verfügen manche Benutzer nur über eine langsame
+ oder überhaupt keine Netzwerkverbindung. Es gibt mehrere
+ Möglichkeiten, die lokale Kopie der Dokumentation durch die
+ aktuelle &os;-Dokumentationssammlung zu aktualisieren.</para>
<sect2 xml:id="dsvn-doc">
<title>Verwenden von <application>Subversion</application> um
die Dokumentation zu aktualisieren</title>
<para>Die Dokumentationsquellen von &os; können mittels
- <application>Subversion</application> aktualisiert werden.
- Dieser Abschnitt beschreibt:</para>
+ <application>svn</application> aktualisiert werden. Dieser
+ Abschnitt beschreibt:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>Wie die Dokumentations-Werkzeugsammlung installiert wird,
- welche die Werkzeuge enthält, die nötig sind, um die
- &os; Dokumentation aus den Quellen neu zu erstellen.</para>
+ <para>Die Installation der Dokumentations-Werkzeugsammlung,
+ welche die Werkzeuge enthält, die nötig sind, um die &os;
+ Dokumentation aus den Quellen neu zu erstellen.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wie man eine Kopie der Dokumentationsquellen nach <filename>/usr/doc</filename> herunterlädt, unter
- Verwendung von <application>Subversion</application>.</para>
+ <para>Das Herunterladen einer Kopie der
+ Dokumentationsquellen nach <filename>/usr/doc</filename>,
+ unter Verwendung von
+ <application>svn</application>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Wie man die &os; Dokumentation aus den Quellen baut und unter
- <filename>/usr/share/doc</filename>
- installiert.</para>
+ <para>Den Bau der &os; Dokumentation aus den Quellen und
+ die Installation unter
+ <filename>/usr/share/doc</filename>.</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>Manche der Optionen zum Erstellen, die vom System zum Bauen der
- Dokumentation unterstützt werden, z.B. die Optionen welche nur
- ein paar der unterschiedlichen Sprachübersetzungen der
- Dokumentation erstellen oder die Optionen, die ein bestimmtes
- Ausgabeformat auswählen.</para>
+ <para>Manche der Optionen zum Erstellen, die vom System zum
+ Bauen der Dokumentation unterstützt werden, z.B. die
+ Optionen welche nur ein paar der unterschiedlichen
+ Sprachübersetzungen der Dokumentation erstellen oder die
+ Optionen, die ein bestimmtes Ausgabeformat
+ auswählen.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<sect2 xml:id="installing-documentation-toolchain">
- <title><application>Subversion</application> und die Werkzeugsammlung der Dokumentation
- installieren</title>
+ <title><application>svn</application> und die Werkzeugsammlung
+ der Dokumentation installieren</title>
- <para>Die &os; Dokumentation aus dem Quellen zu erstellen benötigt
- eine ziemlich grosse Anzahl an Werkzeugen. Diese Werkzeuge sind nicht
- Teil des &os; Basissystems, da sie eine grosse Menge an Plattenplatz
- verbrauchen und nicht von allen &os;-Anwendern benötigt werden.
- Sie sind nur für diejenigen Benutzer notwendig, die aktiv an neuer
- Dokumentation fü &os; schreiben oder häufig ihre
- Dokumentation aus den Quellen bauen lassen.</para>
-
- <para>Alle benötigten Werkzeuge sind als Teil der Ports-Sammlung
- verfügbar. Der Port <package>textproc/docproj</package> dient als Masterport, der
- vom &os; Documentation Project entwickelt wurde, um die initiale
- Installation und zukünftige Aktualisierungen dieser Werkzeuge zu
- vereinfachen.</para>
+ <para>Die Erstellung der &os; Dokumentation aus den Quellen
+ benötigt eine große Anzahl an Werkzeugen, die nicht Teil des
+ &os; Basissystems sind, da sie eine große Menge
+ Plattenplatz verbrauchen und nicht von allen &os;-Anwendern
+ benötigt werden. Sie sind daher nur für diejenigen Benutzer
+ sinnvoll, die aktiv neue Dokumentation für &os; schreiben
+ oder häufig die Dokumentation aus den Quellen
+ aktualisieren.</para>
+
+ <para>Alle benötigten Werkzeuge, einschließlich
+ <application>svn</application> sind im Meta-Port
+ <package>textproc/docproj</package> vorhanden, der
+ vom &os; Documentation Project entwickelt wurde.</para>
<note>
<para>Wenn Sie die Dokumentation nicht als &postscript; oder PDF
@@ -913,20 +910,16 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
auszulassen, wenn die Ausgabe von PDF nicht unbedingt gebraucht
wird.</para>
</note>
-
- <para><application>Subversion</application> wird über den Port
- <package>textproc/docproj</package> mit installiert.</para>
</sect2>
<sect2 xml:id="updating-documentation-sources">
<title>Die Dokumentationsquellen aktualisieren</title>
- <para>Das Programm <application>Subversion</application> kann
- eine saubere
- Kopie der Dokumentationsquellen über das HTTPS-Protokoll
- holen:</para>
+ <para>In diesem Beispiel wird <application>svn</application>
+ verwendet, um eine saubere Kopie der Dokumentationsquellen
+ über das <acronym>HTTPS</acronym>-Protokoll zu holen:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout <replaceable>svn://svn.freebsd.org/doc/head</replaceable>/doc/head /usr/doc</userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn checkout <replaceable>https://svn.freebsd.org/doc/head</replaceable>/doc/head /usr/doc</userinput></screen>
<para>Benutzen Sie dazu einen der Spiegel aus <link
linkend="svn-mirrors">Subversion Mirror Sites</link>.</para>
@@ -938,38 +931,38 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
<para>Zukünftige Aktualisierungen der Dokumentationsquellen
können wie folgt durchgeführt werden:</para>
- <screen>&prompt.root; <userinput>svn update <filename>/usr/doc</filename></userinput></screen>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>svn update /usr/doc</userinput></screen>
- <para>Nachdem die Quellen einmal ausgecheckt wurden, besteht ein anderer
- Weg, die Dokumentation zu aktualisieren, durch das
- <filename>Makefile</filename> im Verzeichnis
- <filename>/usr/doc</filename>:</para>
+ <para>Nachdem die Quellen einmal ausgecheckt wurden, wird durch
+ <filename>/usr/doc/Makefile</filename> ein alternativer Weg
+ unterstützt, die Dokumentation zu aktualisieren. Geben Sie
+ dazu die folgenden Befehle ein:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>cd /usr/doc</userinput>
&prompt.root; <userinput>make update</userinput></screen>
-
</sect2>
<sect2 xml:id="updating-documentation-options">
<title>Einstellbare Optionen der Dokumentationsquellen</title>
- <para>Das System zum aktualisieren und erstellen der &os;-Dokumentation
- unterstützt ein paar Optionen, welche den Prozess der
- Aktualisierung von Teilen der Dokumentation oder einer bestimmten
- Übersetzung erleichtert. Diese Optionen lassen sich entweder
- systemweit in der Datei <filename>/etc/make.conf</filename> setzen,
- oder als Kommandozeilenoptionen, die dem &man.make.1;-Werkzeug
- übergeben werden.</para>
+ <para>Das System zum aktualisieren und erstellen der
+ &os;-Dokumentationssammlung unterstützt ein paar Optionen,
+ welche den Prozess der Aktualisierung von Teilen der
+ Dokumentation oder einer bestimmten Übersetzung erleichtert.
+ Diese Optionen können entweder systemweit in
+ <filename>/etc/make.conf</filename> gesetzt, oder als
+ Kommandozeilenoptionen an &man.make.1; übergeben
+ werden.</para>
- <para>Die folgenden Optionen sind ein paar davon:</para>
+ <para>Zu den Optionen gehören:</para>
<variablelist>
<varlistentry>
<term><varname>DOC_LANG</varname></term>
<listitem>
- <para>Eine Liste von Sprachen und Kodierungen, die gebaut und
- installiert werden sollen, z.B.
+ <para>Eine Liste von Sprachen und Kodierungen, die gebaut
+ und installiert werden sollen, z.B.
<literal>en_US.ISO8859-1</literal>, um nur die englische
Dokumentation zu erhalten.</para>
</listitem>
@@ -997,25 +990,30 @@ Fetching 133 new ports or files... done.
</varlistentry>
</variablelist>
*** DIFF OUTPUT TRUNCATED AT 1000 LINES ***
More information about the svn-doc-all
mailing list