svn commit: r47872 - head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11
Bjoern Heidotting
bhd at FreeBSD.org
Wed Dec 16 17:41:23 UTC 2015
Author: bhd
Date: Wed Dec 16 17:41:21 2015
New Revision: 47872
URL: https://svnweb.freebsd.org/changeset/doc/47872
Log:
Update to r47098:
resort some content and remove mention of dbus and hald dependencies to Xorg.
Reviewed by: bcr
Differential Revision: https://reviews.freebsd.org/D4587
Modified:
head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml
Modified: head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml
==============================================================================
--- head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Wed Dec 16 17:38:40 2015 (r47871)
+++ head/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.xml Wed Dec 16 17:41:21 2015 (r47872)
@@ -4,7 +4,7 @@
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/x11/chapter.xml,v 1.79 2012/04/30 16:18:12 bcr Exp $
- basiert auf: r46930
+ basiert auf: r47098
-->
<chapter xmlns="http://docbook.org/ns/docbook"
xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" version="5.0"
@@ -294,60 +294,6 @@
<screen>&prompt.root; <userinput>pkg install xorg</userinput></screen>
</sect1>
- <sect1 xml:id="x-config-quick-start">
- <title>Schnellstart</title>
-
- <para>In den meisten Fällen ist <application>&xorg;</application>
- selbstkonfigurierend. Beim Start ohne eine Konfigurationsdatei
- wird die Grafikkarte und die Eingabegeräte automatisch erkannt
- und verwendet. Die automatische Konfiguration ist die
- bevorzugte Methode, welche zuerst probiert werden sollte.</para>
-
- <procedure xml:id="x-config-quick-start-procedure">
- <step>
- <para>Überprüfen Sie, ob der X-Server <acronym>HAL</acronym>
- verwendet:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>pkg info xorg-server | grep HAL</userinput></screen>
-
- <para>Überspringen Sie den nächsten Schritt, falls in der
- Ausgabe <acronym>HAL</acronym> auf <literal>off</literal>
- steht. Wenn <acronym>HAL</acronym> auf
- <literal>on</literal> steht, aktivieren Sie die benötigten
- Dienste, indem Sie zwei Einträge in
- <filename>/etc/rc.conf</filename> hinzufügen. Danach
- starten Sie die Dienste:</para>
-
- <programlisting>hald_enable="YES"
-dbus_enable="YES"</programlisting>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>service hald start; service dbus start</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Benennen Sie alte Versionen von
- <filename>xorg.conf</filename> um:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>mv /etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.etc</userinput>
-&prompt.root; <userinput>mv /usr/local/etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.localetc</userinput></screen>
- </step>
-
- <step>
- <para>Starten Sie X:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>startx</userinput></screen>
-
- <para>Testen Sie das System, indem Sie die Maus bewegen und
- Text in die Fenster schreiben. Wenn die Maus und die
- Tastatur wie erwartet funktioniert, lesen Sie <xref
- linkend="x11-wm"/> und <xref linkend="x-xdm"/>.</para>
-
- <para>Wenn die Maus oder die Tastatur nicht funktioniert,
- fahren Sie mit <xref linkend="x-config"/> fort.</para>
- </step>
- </procedure>
- </sect1>
-
<sect1 xml:id="x-config">
<info>
<title><application>&xorg;</application> konfigurieren</title>
@@ -366,63 +312,91 @@ dbus_enable="YES"</programlisting>
<primary><application>&xorg;</application></primary>
</indexterm>
- <para>Für diejenigen, die ältere oder ungewöhnliche Hardware
- besitzen, kann es vor Beginn der Konfiguration hilfreich sein,
- einige Informationen zur Hardware zu sammeln.</para>
-
- <itemizedlist>
- <listitem>
- <para>die Monitor-Synchronisationsfrequenzen</para>
- </listitem>
-
- <listitem>
- <para>den Grafikkarten-Chipsatz</para>
- </listitem>
+ <para>In den meisten Fällen ist <application>&xorg;</application>
+ selbstkonfigurierend. Die automatische Konfiguration ist die
+ bevorzugte Methode, welche zuerst probiert werden solle. Wenn X
+ ohne eine Konfigurationsdatei gestartet wird, wird die
+ Grafikkarte und die Eingabegeräte automatisch erkannt und
+ verwendet. Wenn das System bereits über eine
+ Konfigurationsdatei verfügt, Sie aber eine neue Konfiguration
+ erstellen möchten, dann speichern Sie zuerst eine Kopie der
+ alten Konfiguration:</para>
- <listitem>
- <para>die Speichergröße der Grafikkarte</para>
- </listitem>
- </itemizedlist>
+ <screen>&prompt.root; <userinput>mv /etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.etc</userinput>
+&prompt.root; <userinput>mv /usr/local/etc/X11/xorg.conf ~/xorg.conf.localetc</userinput></screen>
- <indexterm>
- <primary>horizontale Synchronisationsfrequenz</primary>
- </indexterm>
+ <para>Führen Sie dieses Kommando aus, um die Konfigurationsdatei
+ zu generieren und das X-System zu starten:</para>
- <indexterm>
- <primary>horizontale Abtastrate</primary>
- <see>horizontale Synchronisationsfrequenz</see>
- </indexterm>
+ <screen>&prompt.user; <userinput>startx</userinput></screen>
- <indexterm>
- <primary>Wiederholrate</primary>
- </indexterm>
+ <para>Wenn jetzt ein graues Raster und der X-Mauszeiger
+ erscheinen, war die Konfiguration erfolgreich. Beenden Sie den
+ Test, indem Sie auf die virtuelle Konsole wechseln, die Sie
+ verwendet haben, um den Test zu starten, durch gleichzeitiges
+ drücken von
+ <keycombo action="simul">
+ <keycap>Ctrl</keycap>
+ <keycap>Alt</keycap>
+ <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap>
+ </keycombo> (<keycap>F1</keycap> für die erste virtuelle
+ Konsole) und drücken anschliessend
+ <keycombo action="simul">
+ <keycap>Ctrl</keycap>
+ <keycap>C</keycap>
+ </keycombo>.</para>
+
+ <para>Wenn die Maus oder die Tastatur nicht funktioniert, fahren
+ Sie mit <xref linkend="x-understanding"/> fort.</para>
+
+ <para>Desktop-Umgebungen wie <application>GNOME</application>,
+ <application>KDE</application> oder
+ <application>Xfce</application> stellen grafische Werkzeuge
+ bereit, um Parameter wie Video-Auflösung einzustellen. Wenn die
+ Standard-Konfiguration funktioniert, fahren Sie mit <xref
+ linkend="x11-wm"/> fort. Dort finden Sie Beispiele, wie eine
+ Desktop-Umgebung installiert wird.</para>
- <indexterm>
- <primary>vertikale Synchronisationsfrequenz</primary>
- <see>Wiederholrate</see>
- </indexterm>
+ <note>
+ <para>Die Tastenkombination
+ <keycombo action="simul">
+ <keycap>Ctrl</keycap>
+ <keycap>Alt</keycap>
+ <keycap>Backspace</keycap>
+ </keycombo> kann verwendet auch werden, um
+ <application>&xorg;</application> zu beenden. Um diese zu
+ aktivieren, fügen geben Sie entweder den folgenden Befehl
+ von einem X-Terminalemulator ein:</para>
+
+ <screen>&prompt.user; <userinput>setxkbmap -option terminate:ctrl_alt_bksp</userinput></screen>
+
+ <para>oder erstellen Sie eine Tastaturkonfigurationsdatei für
+ <application>hald</application>,
+ <filename>x11-input.fdi</filename> genannt, und legen Sie
+ diese im Verzeichnis
+ <filename>/usr/local/etc/hal/fdi/policy</filename> ab.
+ Diese Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten:</para>
- <indexterm>
- <primary>vertikale Abtastrate</primary>
- <see>Wiederholrate</see>
- </indexterm>
+ <programlisting><?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
+<deviceinfo version="0.2">
+ <device>
+ <match key="info.capabilities" contains="input.keyboard">
+ <merge key="input.x11_XkbOptions" type="string">terminate:ctrl_alt_bksp</merge>
+ </match>
+ </device>
+</deviceinfo></programlisting>
- <para>Bildschrimauflösung und Bildwiederholfrequenz werden durch
- die horizontale und vertikale Synchronisationsfrquenz des
- Monitors bestimmt. Fast alle Monitore unterstüzten die
- automatische Erkennung dieser Werte. Einige Monitore stellen
- keine Werte bereit, die Spezifikationen müssen aus dem
- Handbuch oder von der Hersteller-Webseite ermittelt
- werden.</para>
+ <para>Sie müssen anschliessend ihren Computer neu starten,
+ um <application>hald</application> zu zwingen, diese Datei
+ einzulesen.</para>
- <para>Der Chipsatz der Grafikkarte wird ebenfalls automatisch
- erkannt, um den richtigen Grafiktreiber zu bestimmen. Dennoch
- ist es für den Benutzer vorteilhaft, den installierten
- Chipsatz zu kennen, falls die automatische Erkennung nicht die
- gewünschten Ergebnisse liefert.</para>
+ <para>Die folgende Zeile muss ebenfalls zu
+ <filename>xorg.conf.new</filename> hinzugefügt werden,
+ entweder in den Abschnitt <literal>ServerLayout</literal>
+ oder <literal>ServerFlags</literal>:</para>
- <para>Die Größe des Grafikspeichers bestimmt die maximale
- Auflösung und Farbtiefe, die angezeigt werden kann.</para>
+ <programlisting>Option "DontZap" "off"</programlisting>
+ </note>
<sect2>
<title>Vorsichtsmaßnahmen</title>
@@ -467,118 +441,6 @@ dbus_enable="YES"</programlisting>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
-
- <sect2>
- <title><application>&xorg;</application> konfigurieren</title>
-
- <para><application>&xorg;</application> verwendet standardmäßig
- <acronym>HAL</acronym>, um Tastaturen und Mäuse automatisch
- zu erkennen. Die Ports <package>sysutils/hal</package> und
- <package>devel/dbus</package> werden als Abhängigkeiten von
- <package>x11/xorg</package> installiert, müssen aber durch
- die folgenden Einträge in <filename>/etc/rc.conf</filename>
- aktiviert werden:</para>
-
- <programlisting>hald_enable="YES"
-dbus_enable="YES"</programlisting>
-
- <para>Starten Sie die Dienste, bevor Sie mit der Konfiguration
- von <application>&xorg;</application> fortfahren:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>service hald start</userinput>
-&prompt.root; <userinput>service dbus start</userinput></screen>
-
- <para>Sobald die Dienste gestartet sind, prüfen Sie ob
- <application>&xorg;</application> sich automatisch
- konfigurieren lässt:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -configure</userinput></screen>
-
- <para>Dies wird eine Datei mit dem Namen
- <filename>/root/xorg.conf.new</filename> erstellen, welche
- versucht, die passenden Treiber für die erkannte Hardware zu
- laden. Prüfen Sie als nächstes, ob die automatisch
- generierte Konfigurationsdatei mit der Grafik-Hardware
- verwendet werden kann, indem Sie folgendes eingeben:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>Xorg -config xorg.conf.new -retro</userinput></screen>
-
- <para>Wenn jetzt ein graues Raster und der X-Mauszeiger
- erscheinen, war die Konfiguration erfolgreich. Beenden Sie
- den Test, indem Sie auf die virtuelle Konsole wechseln, die
- Sie verwendet haben, um den Test zu starten, durch
- gleichzeitiges drücken von
- <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>Alt</keycap>
- <keycap>F<replaceable>n</replaceable></keycap>
- </keycombo> (<keycap>F1</keycap> für die erste virtuelle
- Konsole) und drücken anschliessend
- <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>C</keycap>
- </keycombo>.</para>
-
- <note>
- <para>Die Tastenkombination
- <keycombo action="simul">
- <keycap>Ctrl</keycap>
- <keycap>Alt</keycap>
- <keycap>Backspace</keycap>
- </keycombo> kann verwendet werden, um
- <application>&xorg;</application> zu beenden. Um diese zu
- aktivieren, fügen geben Sie entweder den folgenden Befehl
- von einem X-Terminalemulator ein:</para>
-
- <screen>&prompt.user; <userinput>setxkbmap -option terminate:ctrl_alt_bksp</userinput></screen>
-
- <para>oder erstellen Sie eine Tastaturkonfigurationsdatei für
- <application>hald</application>,
- <filename>x11-input.fdi</filename> genannt, und legen Sie
- diese im Verzeichnis
- <filename>/usr/local/etc/hal/fdi/policy</filename> ab.
- Diese Datei sollte die folgenden Zeilen enthalten:</para>
-
- <programlisting><?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
-<deviceinfo version="0.2">
- <device>
- <match key="info.capabilities" contains="input.keyboard">
- <merge key="input.x11_XkbOptions" type="string">terminate:ctrl_alt_bksp</merge>
- </match>
- </device>
-</deviceinfo></programlisting>
-
- <para>Sie müssen anschliessend ihren Computer neu starten,
- um <application>hald</application> zu zwingen, diese Datei
- einzulesen.</para>
-
- <para>Die folgende Zeile muss ebenfalls zu
- <filename>xorg.conf.new</filename> hinzugefügt werden,
- entweder in den Abschnitt <literal>ServerLayout</literal>
- oder <literal>ServerFlags</literal>:</para>
-
- <programlisting>Option "DontZap" "off"</programlisting>
- </note>
-
- <para>Wenn der Test nicht erfolgreich ist, fahren Sie mit
- <xref linkend="x11-understanding"/> fort. Sobald der Test
- erfolgreich ist, kopieren Sie die Konfigurationsdatei nach
- <filename>/etc/X11/xorg.conf</filename>:</para>
-
- <screen>&prompt.root; <userinput>cp xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf</userinput></screen>
-
- <note>
- <para>Desktop-Umgebungen wie
- <application>GNOME</application>,
- <application>KDE</application> oder
- <application>Xfce</application> stellen grafische
- Werkzeuge bereit, um Parameter wie Video-Auflösung
- einzustellen. Wenn die Standard-Konfiguration
- funktioniert, fahren Sie mit <xref linkend="x11-wm"/>
- fort. Dort finden Sie Beispiele, wie eine
- Desktop-Umgebung installiert wird.</para>
- </note>
- </sect2>
</sect1>
<sect1 xml:id="x-fonts">
More information about the svn-doc-all
mailing list